Dann also auf ein Neues.
Wo findet man denn diese Winde ?
Lösungsvorschläge per eMail oder Kommentar.


… und das sieht man, wenn man den Blick etwas nach rechts wendet.
Und die richtige Antwort kommt wieder einmal von … Corinna Wernecke:
Hallo!
Ich gebe mal einen Tip ab:
Ich vermute die Winde und den Turm auf dem Gelände des Klärwerks.
Gruß Corinna
bzw. von ihrer 8-jährigen Tochter:
Hallo!
Diesmal hat meine 8 Jahre alte Tochter den Tip gegeben,
sie geht dort oft mit unserem Hund spazieren und konnte
so zur Lösung beitragen!!
Gruß Corinna
Hier noch ein paar Fakten zum Süderbraruper Klärwerk aus den Süderbraruper Chroniken:
1951: Es wird mit der Entwurfsplanung für den Bau zentraler Anlagen der Be- und Entwässerung begonnen
1954: Der erste Bauabschnitt für eine zentrale Ortsentwässerung wird durch Beschluss der Gemeindevertretung vom 25. Mai in AUftrag gegeben; Auftragsvolumen rund 247.000 DM.
1955: Am 11. August wird der zweite Bauabschnitt der Ortskanalisation mit einem Auftragswert von 346.000 DM beschlossen. Das neue Klärwerk (Tropfkörperanlage) an der Oxbek bei Lerchenfeld und auch das gesamte Kanalnetz werden zu äußerst günstigen Bedingungen mit nur etwa 1/3 Eigenanteil der Gemeinde finanziert.
1969: Zur Erweiterung des Klärwerks wird am 14. April der Bau einer Belüftungsanlage (Kostenangebot 310.000 DM) in Auftrag gegeben. Ausgelöst hat diese Maßnahme vor allem der Bau einer Kasernenanlage in der Schleswiger Straße.
2000: Die Gemeindevertretung vergibt den Auftrag für den Bau des neuen Klärwerks; Kosten rund 3,6 Millionen Mark; es wird kurz vor Brarupmarkt 2001 in Betrieb genommen.

Hallo!
Diesmal hat meine 8 Jahre alte Tochter den Tip gegeben,
sie geht dort oft mit unserem Hund spazieren und konnte
so zur Lösung beitragen!!
Gruß Corinna
Hallo!
Ich gebe mal einen Tip ab:
Ich vermute die Winde und den Turm auf dem Gelände
des Klärwerks.
Gruß Corinna