Das heutige Rätselbild zeigt die Süderbraruper Friedhofsgärtnerei (Mietling) , bevor der Glasvorbau errichtet wurde. Die Frage dazu:
Wie hieß der Süderbraruper Friedhofsgärtner, für den das Gebäude ursprünglich gebaut wurde ?
(Hinweis: Kommentare mit der richtigen Antwort werden erst am Tag der Auflösung freigeschaltet.)
Noch eine (persönliche) Anmerkung zu diesem Grundstück:
Die Friedhofsgärtnerei ist ja in den letzten Wochen dem Erdboden gleich gemacht worden. Auf dem Grundstück plant die „Wohnen Am Brarup-Markt GmbH & Co. KG“ die Errichtung einer Wohnanlage. Der entsprechende Bebauungsplan sollte auf der letzten Gemeinderatssitzung verhandelt werden. Die zugehörige Beschlussfassung konnte ich im Bürgerportal noch nicht finden (vielleicht weiß Frau Burgwitz mehr).
Wer sich ein Bild davon machen möchte, was dort entstehen soll (Lagepläne, Außenansichtsbilder etc.), kann es sich im Bürgerportal unter folgendem Link ansehen:
Suederbrarup_BPL_43_Vorhaben-_und_Erschliessungsplan_Entwurf.pdf
Ich finde die geplanten Gebäude auf den ersten Blick – vorsichtig ausgedrückt – „gewöhnungsbedürftig“. Aber erstens ist es Geschmackssache und zweitens sieht die Realisierung später ja vielleicht doch besser aus als gedacht.
Ich hoffe nur, die Gebäude sind gut schallgedämmt, damit nicht wieder Beschwerden von Bewohnern den Brarupmarktbetrieb (so denn mal wieder ein Markt stattfindet) beeinflussen.
Laut Auskunft von Frau Burgwitz liegt das offizielle Protokoll noch nicht vor. Aber im Sitzungsbericht zur Gemeinderatssitzung auf abs-suederbrarup.de kann man dazu lesen:
Zum Durchführungsvertrag werden nach vorhergegangener Beratung keine weiteren Einwände erhoben, es gibt keine Bemerkungen zum Inhalt. Der Durchführungsvertrag wird bei zwei Gegenstimmen gebilligt.
Weiterhin schreibt Frau Burgwitz:
Es hat eine Betrachtung der Lärmbelastung gegeben. Daraufhin wurde festgelegt, dass es im zum Markt gelegenen Teil, also auf der Westseite, keine offenen Balkone geben darf. Sie sind in Art eines Wintergartens zu gestalten, damit die Lärmbelästigung verringert wird. Dabei wurden die Lärmemissionen des Brarupmarktes bzw. einzelner, bestimmter Karussells berücksichtigt.
Wie sagte Kaiser Franz so schön: „Schau‘n mer mal“.
Zur Beschlusslage der Gemeindevertretung gibt es einen ausführlichen Beitrag von Frau Burgwitz (siehe Kommentare).
Auflösung:
Der Gärtner, für den die inzwischen abgerissene Friedhofsgärtnerei erbau wurde, hieß Otto Jankowski.
Richtige Antworten siehe Kommentare.