Das Foto, aus dem der Bildausschnitt des heutigen Bilderrätsels stammt, wurde Ende der 50er Jahre aufgenommen.
Wo in Süderbrarup stand dieses Häuschen ?
Antworten per eMail oder Kommentar.
(Hinweis: Kommentare mit der richtigen Antwort werden erst am Tag der Auflösung freigeschaltet.)
Karl Pusch:
Moin,
wenn das kleine Häuschen 8,15 m hoch war, könnte es der ehemalige Schlauchtrockenturm in der Teichstraße sein.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Pusch
Wie hoch das Häuschen war, kann ich nicht sagen. Obwohl es nicht der Schlauchturm ist, war die Aussicht von dort aber trotzdem ziemlich gut.
Inge Weiß:
Irgendwie habe ich den Turm von früher vor Augen, aber die Antwort ist wirklich nur geraten: Auf dem Gelände der Mühle Carstensen in der Lornsenstraße (heute TEDI + Gazi’s)
Nicht so ganz.
Es ist handelt sich um das „Häuschen“ auf dem 1957 errichteten Silo 1 des damaligen Landwirtschaftlichen Bezugsvereins wie man auf folgendem Bild gut erkenen kann:

Die richtigen Antworten:
Johannes Jensen:
Moin, das ist das Oberteil des alten Silos vom damaligen Bezugsverein.
Gruß, Hannes J.
Kai u. Gabi Wisniewski:
Hallo,
hier handelt es sich um den oberen Teil des alten BV Silos.
Gruß Gabi
Regina Burgwitz:
Das ist die Spitze des Turms des Landwirtschaftlichen Bezugsvereins eGmbH in der Ulmenstraße.
Karl Pusch:
Moin,
die 8,15 reichen wohl nicht ganz. Es ist die Spitze des Silos des Bezugsvereins.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Pusch
Hartmut Stäcker:
Spitze des Silos vom Landw. Bezugsverein
Hans Werner Petersen:
Siloturm vom BV
mfg Hans Werner
Dietmar Nisch:
Viereckiges Gebäude/Turm (Raiffeisen-Silo?) am beschrankten Bahnübergang Ulmenstraße. Zu erkennen im Video „Rinderverladung Bahnhof Süderbrarup 1965″: https://www.youtube.com/watch?v=nGhCUdeZ6dg (0:46 /1:41 /1:45 /3:15).
Dazu auch die schöne Aussicht „Süderbrarup von oben (720p)“: https://www.youtube.com/watch?v=2isgt-FWA1I
Kein Wunder, dass das gesuchte Bauwerk nicht zu finden ist: es existiert nicht mehr: https://youtube.com/watch?v=LoSYHTtg1BU
Wie man sieht, läßt mich das „Well-Eternit-Häuschen“ nicht in Ruhe, und so bin ich gekommen auf die Raiffeisen-Genossenschaft unmittelbar am beschrankten Bahnübergang Ulmenstraße. Welcher Angeliter – welche Angeliterin, schaute schon mal „in die Luft“ – auf Bauwerke? Ich auch nicht. Wichtig waren stets die Wolkenbildungen, damit man wußte, wann es wieder „regnete“. Lieber Tiko, bitte noch etwas abwarten, habe Herrn Pusch gemailt – schließlich hat er mir auch mal geholfen. Übrigens, ich selber hatte auch mit „Tonnenschwerem“ Well-Eternit zu tun gehabt. Also wer es auf Dächern hätte: liegenlassen. Gegebenenfalls gibt es konservierende Spezialfarben. Ach übrigens, wer Lust hätte, an die nordfriesische Deichküste zu fahren, wird sehen können, alte (ehemals mit Reet bedeckte Bauernhäuser) und nunmehr mit grünen Eternit-Dächern. Gesundes Reet gibt es kaum noch mehr, es kommt evtl. aus Ungarn.
Viereckiges Gebäude/Turm (Raiffeisen-Silo?) am beschrankten Bahnübergang Ulmenstraße. Zu erkennen im Video „Rinderverladung Bahnhof Süderbrarup 1965″: https://www.youtube.com/watch?v=nGhCUdeZ6dg (0:46 /1:41 /1:45 /3:15).
Dazu auch die schöne Aussicht „Süderbrarup von oben (720p)“: https://www.youtube.com/watch?v=2isgt-FWA1I
Kein Wunder, dass das gesuchte Bauwerk nicht zu finden ist: es existiert nicht mehr: https://youtube.com/watch?v=LoSYHTtg1BU
Wie man sieht, läßt mich das „Well-Eternit-Häuschen“ nicht in Ruhe, und so bin ich gekommen auf die Raiffeisen-Genossenschaft unmittelbar am beschrankten Bahnübergang Ulmenstraße. Welcher Angeliter – welche Angeliterin, schaute schon mal „in die Luft“ – auf Bauwerke? Ich auch nicht. Wichtig waren stets die Wolkenbildungen, damit man wußte, wann es wieder „regnete“. Lieber Tiko, bitte noch etwas abwarten, habe Herrn Pusch gemailt – schließlich hat er mir auch mal geholfen. Übrigens, ich selber hatte auch mit „Tonnenschwerem“ Well-Eternit zu tun gehabt. Also wer es auf Dächern hätte: liegenlassen. Gegebenenfalls gibt es konservierende Spezialfarben. Ach übrigens, wer Lust hätte, an die nordfriesische Deichküste zu fahren, wird sehen können, alte (ehemals mit Reet bedeckte Bauernhäuser) und nunmehr mit grünen Eternit-Dächern. Gesundes Reet gibt es kaum noch mehr, es kommt evtl. aus Ungarn.
Siloturm vom BV
mfg Hans Werner
Irgendwie habe ich den Turm von früher vor Augen, aber die Antwort ist wirklich nur geraten: Auf dem Gelände der Mühle Carstensen in der Lornsenstraße (heute TEDI + Gazi’s)
Spitze des Silos vom Landw. Bezugsverein
Moin,
die 8,15 reichen wohl nicht ganz. Es ist die Spitze des Silos des Bezugsvereins.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Pusch
Das ist die Spitze des Turms des Landwirtschaftlichen Bezugsvereins eGmbH in der Ulmenstraße.
Hallo,
hier handelt es sich um den oberen Teil des alten BV Silos.
Gruß Gabi
Moin, das ist das Oberteil des alten Silos vom damaligen Bezugsverein.
Gruß, Hannes J.
Moin,
wenn das kleine Häuschen 8,15 m hoch war, könnte es der ehemalige Schlauchtrockenturm in der Teichstraße sein.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Pusch