Der Brarup-Markt rückt unaufhaltsam näher. Marktmeister Dirk Lorenzen hat alle Hände voll zu tun, den Schaustellern ihre Standplätze zuzuweisen. Herr Lorenzen ist – soweit ich weiß – der dritte Marktmeister nach dem zweiten Weltkrieg. Sein Vorgänger war Gerhard Harksen. Gleich nach dem Krieg bis 1970 war Hermann Müller für den reibungslosen Aufbau des Jahrmarkts zuständig. Das führt uns dann auch zur heutigen Rätselfrage.
Marktmeister Müller betrieb nebenbei auch noch ein Schankzelt, das seinen Standort in der Nähe der Turnhalle hatte. Dieser Schankbetrieb hatte einen Namen, der aus drei Wörtern bestand (die auf dem Foto unten weitgehend unkenntlich gemacht sind).
Welchen Namen trug das Schankzelt des Marktmeisters Müller ?
Tipp:
Ein Foto mit dem gesuchten Namen ist auch hier im Blog zu finden – wo verrate ich allerdings nicht.
Antworten per eMail oder Kommentar.
(Hinweis: Kommentare mit der richtigen Antwort werden erst am Tag der Auflösung freigeschaltet.)

Fjonka:
Raterei aufgrund der Buchstaben und der Länge der Worte: Zur Goldenen Ente!? Zur Gründelnden Ente? Oder gar Zur Gerupften Ente (aber das ist wohl zu lang) *g*
Zur goldenen Eiche? Zur Guten Ernte? Zum goldenen Erpel?
Um die Raterei etwas zu vereinfachen hier mal ein Buchstabenschema (Umlaute = 1 Buchstabe):
Z _ _ g e _ _ _ _ _ _ _ e _ E _ _ _ e _ _
Meike Marxen:
Sorry…. Gerupfte Ente… Goldener Erpel… ich lach´mich schlapp… Danke für den Lacher zum Wochenende!
By the way, ich weiß auch nicht, wie das Zelt hieß.
Amüsierte Grüße von
Meike Marxen
Inzwischen gibt es ja schon eine Reihe richtiger Antworten. Für die noch Unentschlossenen habe ich sämtliche „e“ im Namen ergänzt. Und wer im Besitz der Broschüre “400 Jahre Brarup-Markt“ aus dem Jahre 1993 ist, kann auf Seite 52 die folgende Bildunterschrift lesen:
Nicht nur als Marktmeister war Hermann Müller mehr als zwei Jahrzehnte für den Brarup-Markt eigespannt. Zusätzlich war er Zeltwirt, wobei seine Ehefrau und weitere Familienangehörige ihn tatkräftig unterstützen, um dem Zeltnamen „Z__ ge_______e_ E___e__“ gerecht zu werden.
Corinna Wernecke:
Hallo!
Ich habe keine Ahnung und versuche es einfach mal mit „Zum glücklichen Eckchen“
Gruß Corinna
Marco Witt:
Zur glücklichen Einkehr
Telse Bestry:
Die Tipps zeigten mir die Lösung: „Zur glücklichen Einkehr“
Gruß Telse Bestry
Knapp daneben.
Übrigens: der Artikel, in dem das Foto mit dem vollständigen Namen vorkommt, hatte etwas mit „wildem Borstenvieh beim Militär“ zu tun.
Marion Ebsen:
Zum glücklichen Eber
So war das nicht gemeint. 🙂
Meike Marxen:
Mien Vader hett in sien Brarup-Annalen Müller sien Schanktelt ok mal erwähnt. Dat weer 1958 un dor fung de Markt schon fröher in disse Telt an. Weern wohl döstige Tieden… kiekst du:http://www.suederbrarup.de/uploads/tx_pdforder/AK0708web_01.pdf ; Siet 20 in „Brarupmarkt dekadenwies“)
Gröten vun
Meike Marxen
Un in dem oben verlinkten Artikel aus dem Amtskurier findet man auch die Lösung dieser Rätselfrage. Die entsprechende Passage aus dem Artikel bezieht sich auf das Jahr 1968 und lautet folgendermaßen:
Ich kann mir übrigens vorstellen, dass das Marktmeisterzelt schon in den Tagenvor Brarup-Markt geöffnet hatte, um den Marktbeschickern nach getaner Arbeit beim Aufbau ihrer Geschäfte einen nahegelegenen Anlaufpunkt für ein Feierabendbier zu geben.
Hier noch das oben erwähnte Bild aus dem Bilderrätsel 239 über den „Sauvater“ der Süderbraruper Thorsbergkaserne Schütte-Karl. Es zeigt den Spielmannszug aus Drüpplingsen (dem Heimatort von Karl Schütte) auf dem Brarup-Markt 1971 vor dem Marktmeister-Zelt.

Richtige Antworten kamen von
Karl Pusch, Heinz Boysen, Regina Burgwitz, Johannes Jensen, Manfred Gosch, Dieter Hagedorn, Rudi Gross, Hartmut Stäcker, Dietmar Nisch, Meike Marxen, Kai u. Gabi Wisniewski, Inge Weiß, Corinna Wernecke, Peter Krueger, Gudrun Fricke-Jensen, Peter Wohlsen, Karsten Pellatz, Sönke Petersen und Maike Matzen.
Hallo
das Schankzelt hatten den Namen Zur gemütlichen Einkehr.
Zur gemütlichen Einkehr.
Mit dem „wildem Borstenvieh beim Militär“ ist sicherlich die 1.“Saubatterie“ des ehemaligen FlaRakBlt39 gemeint.
Gruß
Sönke
Mien Vader hett in sien Brarup-Annalen Müller sien Schanktelt ok mal erwähnt. Dat weer 1958 un dor fung de Markt schon fröher in disse Telt an. Weern wohl döstige Tieden… kiekst du: http://www.suederbrarup.de/uploads/tx_pdforder/AK0708web_01.pdf ; Siet 20 in „Brarupmarkt dekadenwies“)
Gröten vun
Meike Marxen
Hallo.
Mein Tipp : Zur gemütlichen Einkehr
MfG
K.Pellatz
Hallo,
Zur gemütlichen Einkehr
Gruß Peter
Genau dieses Foto ist übrigens in der Jahrmarkts-Ausstellung in den Räumen des Autohauses Schmidt zu sehen!
Das wundert mich nicht. 🙂
Mit so viel Hilfe kann auch ich lösen: Zur gemütlichen Einkehr
Zur gemütlichen Einkehr
Gruss Peter
und – danke an Uli (Müller) für die Info
Korrektur:
Muss natürlich „Zur gemütlichen Einkehr“ heissen.
Hallo!
Der Tipp mit dem „Borstenvieh“ hat geholfen.
Die Bierstube heißt „Zur glücklichen Einkehr“.
Gruß Corinna
Zum glücklichen Eber
Die Tipps zeigten mir die Lösung: „Zur glücklichen Einkehr“
Gruß Telse Bestry
„zur gemütlichen Einkehr“
Hallo,
das Schankzelt hieß „Zur gemütlichen Einkehr“
Gruß Gabi
Dank der vokalen Hilfe vermute ich: „Zur gemütlichen Einkehr“
Gruß von
Meike Marxen
Sorry…. Gerupfte Ente… Goldener Erpel… ich lach´mich schlapp… Danke für den Lacher zum Wochenende!
By the way, ich weiß auch nicht, wie das Zelt hieß.
Amüsierte Grüße von
Meike Marxen
Zur gemütlichen Einkehr
Zur gemütlichen Einkehr
Holla mal wieder.
Nach meiner Erinnerung “ Zur gemütlichen Einkehr “
Grüße: Rudi Gross
Hallo!
Zur gemütlichen Einkehr.
Gruß Dieter Hagedorn
Moin
Ich erinnere mich an „Zur gemütlichen Einkehr.“
Schöne Grüße
Zur glücklichen Einkehr
Hallo!
Ich habe keine Ahnung und versuche es einfach mal mit
„Zum glücklichen Eckchen“
Gruß Corinna
Moin, das weiß ich ja noch: „Zur gemütlichen Einkehr“
Gruß, Hannes J.
Dann will ich mal raten: Zur gemütlichen Einkehr
„Zur gemütlichen Einkehr“ ? MfG HB
Moin,
“ Zur gemütlichen Einkehr “ war der Name des Schankzeltes des Marktmeister Müller – Siehe Rätsel 239 -.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Pusch
Raterei aufgrund der Buchstaben und der Länge der Worte: Zur Goldenen Ente!? Zur Gründelnden Ente? Oder gar Zur Gerupften Ente (aber das ist wohl zu lang) *g*
Zur goldenen Eiche? Zur Guten Ernte? Zum goldenen Erpel?
bevor ich mir Gedanken über die Frage mache: unser jetziger Marktmeister heißt DIRK Lorenzen
Danke