Dieses Bilderrätsel ist nicht ganz einfach zu lösen, weil die Süderbraruper Chronik auch nicht so richtig weiterhilft. Vielleicht erkennt ja jemand das Haus wieder, das auf diesem Foto von Herbert Teindl zu sehen ist – ansonsten hilft nur raten.
Welches Süderbraruper Haus ist hier zu sehen ?
Antworten per eMail oder Kommentar.
(Hinweis: Kommentare mit der richtigen Antwort werden erst am Tag der Auflösung freigeschaltet.)

Corinna Wernecke:
Hallo!
Ich tippe auf die Schleswiger Str.34
Gruß Corinna
Karl Pusch:
Moin,
da möchte ich es mit der Bahnhofstraße Hausnummer 4 versuchen. Da gab es früher ( ab 1899 den Schlachter Plog). 1938 wurde das Haus umgebaut und im 2. Stockwerk wurde Wohnraum geschaffen. Auf der Panoramaansicht von 1908(Neue Chronik Seite 262) kann man noch das Dach vom alten Gebäude erkennen.
Der Eisenbahner in Uniform stammt wahrscheinlich auch aus der Umgebung der Bahnhofstraße. Den haben wir auch schon auf anderen Fotos (Fahrradgeschäft , Fahrschule für Fahrradfahrer) gesehen.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Pusch
Die beiden Antworten liegen natürlich nahe. Die Süderbraruper Chronik erwähnt jedoch für das oben abgebildete Haus überhaupt keine Schlachterei. Die Antworten sind also nicht richtig.
Heinz Boysen:
ch tippe auf die damalige Ulmenstrasse mfG HB
Die Ulmenstraße (Raiffeisenstraße) ist es auch nicht.
Kai u. Gabi Wisniewski:
Hallo,
ich habe keine Ahnung welches Haus das ist, aber ich tippe auf die Große Strasse 15.
Gruß Gabi
Auch dieses Haus ist es nicht.
Dietmar Nisch:
Ein Eisenbahner – 3 Frauen – 8 Kinder. Nun weiß Herr Pusch, dass sein Kollege eine große Familie hatte. Eine Frage nach der Ehefrau des Eisenbahners wäre wohl leichter lösbar. Aber nach einem so alten Haus? An der Große Straße oder Schleswiger Str. und unweit des Bahnübergangs?
Man sollte es kaum für möglivch halten, aber es handelt sich tatsächlich um das Haus Bahnhofstraße 28. Und Karl Pusch zeigt in seiner Antwort, dass die Chronik in diesem Fall dann doch noch nützlich war, wenn man bestimmte Verwandtschaftsverhältnisse kennt. Das Haus gehört nämlich (laut Chronik) der Schwester von Herbert Teindl, von der auch ursprünglich das obige Bild stammt:
Inge Wilke:
Das alte Foto bekam ich zufällig von einer früheren Bewohnerin (eines der kleinen Mädchen) mit ihren Eltern, inzwischen ist die Dame weit über 80 Jahre alt. Ich habe mich sehr über dieses alte Foto gefreut. Man soll sich wundern, was man aus solch einem Haus (Baujahr 1891) noch machen kann. Ich bin stolz auf unser Haus.
Inge Wilke
Und hier die richtigen Antworten:
Regina Burgwitz:
Es könnte die Bahnhofstraße 28 sein – rechts wäre dann das Haus Nr. 26 zu sehen, heute Praxis Dr. Lufft
Karl Pusch:
Moin,
mein zweiter Versuch: Bahnhofstraße 28. Der Eisenbahner hat es mir angetan und die Schwester von Herbert Teindl hat wohl das Bild geliefert.
Einen schönen 1. Mai wünscht
Karl Pusch
Corinna Wernecke:
Hallo!
Ich versuche es noch einmal mit der Bahnhofstr.28
Gruß Corinna
Michaela Bielke:
Es könnte die Bahnhofstr Nr. 28 sein.
Zur Frage von Herrn Pusch wg. der Werbung : Wurst u. Fleisch kann ich nichts sagen. Ich habe leider keinerlei Unterlagen darüber.
Gruß Inge
Das alte Foto bekam ich zufällig von einer früheren Bewohnerin (eines der kleinen Mädchen) mit ihren Eltern, inzwischen ist die Dame weit über 80 Jahre alt. Ich habe mich sehr über dieses alte Foto gefreut. Man soll sich wundern, was man aus solch einem Haus (Baujahr 1891) noch machen kann. Ich bin stolz auf unser Haus.
Inge Wilke
Moin Frau Wilke,
können Sie etwas zur Klärung der Firmenreklame “ Schlacht u. Wurstmacherei “ – oder so ähnlich – beitragen ? Gibt es eventuell einen Hinweis in einem Bauantrag oder Kaufvertrag ?
Mit freundlichen Grüßen
Karl Pusch
Ein Eisenbahner – 3 Frauen – 8 Kinder. Nun weiß Herr Pusch, dass sein Kollege eine große Familie hatte. Eine Frage nach der Ehefrau des Eisenbahners wäre wohl leichter lösbar. Aber nach einem so alten Haus? An der Große Straße oder Schleswiger Str. und unweit des Bahnübergangs?
Hallo,
ich habe keine Ahnung welches Haus das ist, aber
ich tippe auf die Große Strasse 15.
Gruß Gabi
Es könnte die Bahnhofstr Nr. 28 sein.
Hallo!
Ich versuche es noch einmal mit der Bahnhofstr.28
Gruß Corinna
Ich tippe auf die damalige Ulmenstrasse mfG HB
Moin,
mein zweiter Versuch: Bahnhofstraße 28. Der Eisenbahner hat es mir angetan und die Schwester von Herbert Teindl hat wohl das Bild geliefert.
Einen schönen 1. Mai wünscht
Karl Pusch
Moin,
da möchte ich es mit der Bahnhofstraße Hausnummer 4 versuchen. Da gab es früher ( ab 1899 den Schlachter Plog). 1938 wurde das Haus umgebaut und im 2. Stockwerk wurde Wohnraum geschaffen. Auf der Panoramaansicht von 1908(Neue Chronik Seite 262) kann man noch das Dach vom alten Gebäude erkennen.
Der Eisenbahner in Uniform stammt wahrscheinlich auch aus der Umgebung der Bahnhofstraße. Den haben wir auch schon auf anderen Fotos (Fahrradgeschäft , Fahrschule für Fahrradfahrer) gesehen.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Pusch
Hallo!
Ich tippe auf die Schleswiger Str.34
Gruß Corinna
Es könnte die Bahnhofstraße 28 sein – rechts wäre dann das Haus Nr. 26 zu sehen, heute Praxis Dr. Lufft