Diese beiden Artikel standen zwar schon im September in der Lokalpresse, aber da ich mich gestern lange mit Hans Joachim Knabe unterhalten habe und er in einem der Artikel namentlich erwähnt ist, passt es ganz gut.
Es geht um die Bundesjugendspiele 1952:
Siegerliste der Volksschule
Nachdem die Schüler der Volksschule am ersten Tage der Bundesjugendspiele diese bei schönstem Wetter durchführen konnten, mußte die Mittelschule die Durchführung auf Donnerstag verlegen.
Mädchen: Jahrgang 1942: 1. Edeltraut Steffen (50 Pkt.), 2. Inge Möller (47), 1941: 1. Ursula Klimmeck (52), 2. Helga Isaack (46), 1940: 1. Renate Boehlke (51), 2 Gertrud Schmidtke (40), 1939: 1. Christel Petersen (61), 2. Helga Schmidt (48), 1937: 1. Renate Berberich, Eva Schulz und Christel Urban (48).
Knaben: 1942: 1. Karl Heinz Schünemann (59), Karl Heinz Linke (43), 1941: 1. Horst Christensen (46), 2. Heinz Balzer (45), 1940: 1. Helmut Lechner (59), 2. Heinz Balzer (45), 1939: 1. Hans Hopmeier (44), 2. Rüdiger Urban (43), 1938: 1. Gert Wieboris (42), 2. Harald Meisel (41), 1937: 1. Jürgen Moske (67), 2. Klaus Gehrmann (47).
Der Mittwoch brachte wieder schönes Wetter für die Schulen Dollrottfeld, Brebel, Steinfeld, Ulsnis und Loit, die mit über 200 Kindern den Marktplatz in Süderbrarup bevölkerten, weil sie selbst keinen geeigneten Platz für solche Veranstaltungen haben.
Buchpreise für die Besten
Die Schüler und Schülerinnen der Mittelschule begannen ihren Tag der Bundesjugendspiele mit Chorliedern und Volkstänzen. Bei der Siegerehrung wurde festgestellt, daß Hans Joachim Knabe mit 61 Punkten der beste der Knaben war, ihm folgt mit 60 Punkten Klaus Seidel. Von den Mädchen stehen Margot Richtsteig und Elke Schmid mit 65 Punkten glänzend an der Spitze. Regina Kelch erreichte 61 Punkte. Als Sonderpreis für den besten Jungen und das beste Mädchen ist je ein Buch ausgesetzt worden.
Von den über 400 Teilnehmern an den Spielen haben 19 die Punktzahlen 50-59 und 122 die Punktzahlen 40.49 erreicht. Der dritte Teil der Teilnehmer ging mit Eichenlaub geschmückt stolz nach Hause. Am Nachmittag wurden Wettspiele zwischen beiden Schulen ausgetragen.
Zum Abschluss noch einige Bilder von Bundesjugendspielen auf dem Marktplatz. Ob sie nun genau aus dem Jahr 1952 stammen, kann ich allerdings nicht sagen.