Süder-Rätsel Nr. 292 (gelöst) – Gegengewicht der Schleibrücke Lindaunis

suederraetsel_292a Zu diesem Bilderrätsel ist nur so viel zu sagen:  die Aufnahme wurde nicht in Süderbrarup gemacht, sondern in einer anderen Gemeinde des Amtes

… und wahrscheinlich ist es viel zu einfach

Was ist hier zu sehen und wo ist es zu finden ?

Antworten per eMail oder Kommentar.

Es war tatsächlich viel zu einfach, wie man an den zahlreichen (siebzehn, wenn ich richtig gezählt habe) richtigen Antworten sehen kann.

Es war natürlich das Gegengewicht der Schleibrücke in Lindaunis. Über die Klappbrücke in Lindaunis gibt es sogar einen wikipedia-Artikel. Auf der Kappeln-Seite des leider inzwischen verstorbenen Eckhard Schmidt gibt es neben verschiedenen Bildern der Brücke auch folgende Informationen zu dem Bauwerk:

Die Schleibrücke Lindaunis überspannt die Schlei mit einer Gesamtlänge von 120 Metern. Sie wurde am 17. Juli 1927 für den Verkehr freigegeben und steht seit 1997 unter Denkmalschutz.

Die zwei festen Stahlfachwerksegmente auf Schwansener Seite (rechts) sind Teile
der ehemaligen Drehbrücke Taterpfahl, die einstmals im Zuge der Marschbahn
zwischen Itzehoe und Heide den Nordostsee-Kanal überspannte. Die Hochbrücke Hochdonn ersetzt seit 1920 die Drehbrücke Taterpfahl.

Nur die Brückenklappe auf der Angelner Seite (links) war ein wirklicher Neubau.
Der ursprüngliche Kettenantrieb des Klappsegments wurde etwa 1975 durch hydraulische Hubzylinder ersetzt.

Die Schleibrücke Lindaunis gehört der Deutschen Bahn AG und ist eine kombinierte Bahn-, Auto-, Radfahrer- und Fußgängerbrücke. Die Öffnungszeit für den Schiffsverkehr während der Saison ist immer wie in Kappeln 15 Minuten vor jeden vollen Stunde.

lindau_05

Hier noch ein Erlebnis von Meike Marxen mit der modernen Verkehrsregelung an der Klappbrücke:

Meine Lieblingsbrücke… Und was passierte mir dort kürzlich? Ampeln auf Angelnseite ausgefallen, keine Anzeige. Niemand, der aus dem Rapunzelturm kam und aufklärte. Jemand rannte über die Brücke auf die Schwansener Seite. Aha, dachte ich, geht ja wohl doch jemand Bescheid sagen, dass die Ampeln nicht funktionieren. Kurze Zeit darauf rollt der Gegenverkehr Richtung Angeln. Gut, regelt dort wohl jemand den Verkehr. Warten. Es gehen dann Fußgänger Richtung Schwansen und bedeuten mir zu folgen (ich stehe als erste mit dem Auto vor der toten Ampel, die Schranke ist geöffnet). Ich taste mich über die Brücke – Gegenverkehr. Ich und alle Autos hinter mir im Schneckengang zurück auf Null. Warten. Gegenverkehr ist durch. Warten. Niemand kommt, uns aufzuklären, was denn nun los sei. Fahren oder nicht fahren – das ist hier die Frage.
Also warten.
Und warten.
Schließlich taste ich mich erneut vorsichtig auf die Brücke. Der Tross hinter mir tut es mir gleich. Wir krabbeln vorsichtig über die Brücke, alles frei. Kommen auf der anderen Seite an, da zieht es mir durch die Glieder: die Schranke ist geschlossen! Und das bedeutet nur eines um diese Uhrzeit (warum habe ich nicht früher auf die Uhr geschaut…?): ein Zug aus Kiel ist im Anmarsch! Nach einer kurzen Schrecksekunde und einem hupenden Weckruf meines Nachfolgers husche ich links an der Schranke vorbei (was für ein Glück, dass es keine Vollschranke ist) und erreiche gleich darauf das Ortsschild von Stubbe. Und sehe schon den Zug anrollen.
Und die Moral von der Geschicht`:
platt bist du, wie Technik unsre Zeit gestaltet.
platt wirst du, ist sie zur Unzeit ausgeschaltet.

Gruß von
Meike

Da hat der Brückenwärter in dem Turm wohl gerade ein Schläfchen gehalten. Ansonsten sind die eigentlich sehr aufmerksam. Neulich musste ich von Kiel kommend vor der Brücke halten, weil sie gerade für den Schiffsverkehr geöffnet wurde. Ein Touristenpärchen wollte sich den Vorgang wohl aus der Nähe ansehen und marschierte schnurstracks an der Schranke vorbei auf die Schwansener Brückenauffahrt. Aber kaum waren sie einige Schritte auf dem verbotenen Weg gegangen, wurden sie durch eine Stimme aus der Lautsprecheranlage sofort zurückverwiesen.


Die richtigen Antworten:

Johannes Jensen:

Moin, das ist das Ausgleichsgewicht der Klappbrücke über die Schlei in Lindaunis.
Gruß, Hannes J.

Karl Pusch:

Moin,
es handelt sich hier um eine Aufnahme vom Gegengewicht der Lindauniser Klappbrücke.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Pusch

Michaela Bielke:

Hallo,
es ist das Gewicht an der Lindaunisser Brücke.
VG
Michaela

Hartmut Stäcker:

Ja, das ist wirklich sehr einfach: Das Gegengewicht der Schleibrücke in Lindaunis

Silas:

Der Brückenkopf (oder wie das Gegengewicht heißt) von Lindaunis.
LG

Günter Gosch:

Hallo
Das ist das Gegenstück von der Klappbrücke in Lindaunis.
Gruß Günter

Sebastian K.:

Hallo,
es müsste das Betongewicht der Schleibrück in Lindaunis sein ;-)
Gruß
Sebastian K.

Adelbert von Deyen:

Moinsen!
Das ist das Betongewicht an der Schleibrücke in Lindaunis.
MfG Adelbert von Deyen

Corinna Wernecke:

Hallo!
Das ist das Beton-Gegengewicht an der Schleibrücke in Lindaunis.
Gruß Corinna

Kai u. Gabi Wisniewski:

Hallo,
Hier handelt es sich um die Schlei Brücke in Lindaunis. Zu sehen ist das Betongewicht.
Gruß Gabi

Gudrun Fricke-Jensen:

Das ist der Betonblock der Brücke in Lindaunis!

Hans Frahm:

Moin zusammen,
hier handelt es sich um das Gegengewicht der Schleibrücke in Lindaunis.
Schöne Grüße

Heinz Boysen:

Hallo,das ist das Gegengewicht der Lindaunisser Klappbrücke
Frdl Gruss H.B.

Kai Jacobsen:

Schleibrücke Lindaunis….

Karsten Pellatz:

Das ist ein Stück der Brücke in Lindaunis.

Jan Sieber:

Ich bin lange nicht mehr in der Süderbraruper Gegend gewesen, aber wenn die Klappbrücke in Lindaunis noch existiert, könnte das Bild den Betonklotz an der Brücke darstellen.
VG
Jan Sieber

Klaus Simonsen:

Hallo
Gegengewicht der Klappbrücke in Lindaunis
Gruß Klaus

 

Dieser Beitrag wurde unter Bilderrätsel abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

18 Antworten zu Süder-Rätsel Nr. 292 (gelöst) – Gegengewicht der Schleibrücke Lindaunis

  1. Meike Marxen sagt:

    Meine Lieblingsbrücke… Und was passierte mir dort kürzlich? Ampeln auf Angelnseite ausgefallen, keine Anzeige. Niemand, der aus dem Rapunzelturm kam und aufklärte. Jemand rannte über die Brücke auf die Schwansener Seite. Aha, dachte ich, geht ja wohl doch jemand Bescheid sagen, dass die Ampeln nicht funktionieren. Kurze Zeit darauf rollt der Gegenverkehr Richtung Angeln. Gut, regelt dort wohl jemand den Verkehr. Warten. Es gehen dann Fußgänger Richtung Schwansen und bedeuten mir zu folgen (ich stehe als erste mit dem Auto vor der toten Ampel, die Schranke ist geöffnet). Ich taste mich über die Brücke – Gegenverkehr. Ich und alle Autos hinter mir im Schneckengang zurück auf Null. Warten. Gegenverkehr ist durch. Warten. Niemand kommt, uns aufzuklären, was denn nun los sei. Fahren oder nicht fahren – das ist hier die Frage.
    Also warten.
    Und warten.
    Schließlich taste ich mich erneut vorsichtig auf die Brücke. Der Tross hinter mir tut es mir gleich. Wir krabbeln vorsichtig über die Brücke, alles frei. Kommen auf der anderen Seite an, da zieht es mir durch die Glieder: die Schranke ist geschlossen! Und das bedeutet nur eines um diese Uhrzeit (warum habe ich nicht früher auf die Uhr geschaut…?): ein Zug aus Kiel ist im Anmarsch! Nach einer kurzen Schrecksekunde und einem hupenden Weckruf meines Nachfolgers husche ich links an der Schranke vorbei (was für ein Glück, dass es keine Vollschranke ist) und erreiche gleich darauf das Ortsschild von Stubbe. Und sehe schon den Zug anrollen.
    Und die Moral von der Geschicht`:
    platt bist du, wie Technik unsre Zeit gestaltet.
    platt wirst du, ist sie zur Unzeit ausgeschaltet.

    Gruß von
    Meike

  2. Klaus Simonsen sagt:

    Hallo
    Gegengewicht der Klappbrücke in Lindaunis

    Gruß Klaus

  3. Jan Sieber sagt:

    Ich bin lange nicht mehr in der Süderbraruper Gegend gewesen, aber wenn die Klappbrücke in Lindaunis noch existiert, könnte das Bild den Betonklotz an der Brücke darstellen.

    VG
    Jan Sieber

  4. Karsten Pellatz sagt:

    Das ist ein Stück der Brücke in Lindaunis.

  5. Kai Jacobsen sagt:

    Schleibrücke Lindaunis….

  6. Heinz Boysen sagt:

    Hallo,das ist das Gegengewicht der Lindaunisser Klappbrücke
    Frdl Gruss H.B.

  7. Hans Frahm sagt:

    Moin zusammen,
    hier handelt es sich um das Gegengewicht der Schleibrücke in Lindaunis.
    Schöne Grüße

  8. Gudrun Fricke-Jensen sagt:

    Das ist der Betonblock der Brücke in Lindaunis!

  9. Kai u. Gabi Wisniewski sagt:

    Hallo,
    Hier handelt es sich um die Schlei Brücke in Lindaunis. Zu sehen ist das Betongewicht.

    Gruß Gabi

  10. Corinna Wernecke sagt:

    Hallo!
    Das ist das Beton-Gegengewicht an der Schleibrücke in Lindaunis.
    Gruß Corinna

  11. Moinsen!
    Das ist das Betongewicht an der Schleibrücke in Lindaunis.
    MfG Adelbert von Deyen

  12. Sebastian K. sagt:

    Hallo,
    es müsste das Betongewicht der Schleibrück in Lindaunis sein 😉
    Gruß
    Sebastian K.

  13. Günter Gosch sagt:

    Hallo
    Das ist das Gegenstück von der Klappbrücke in Lindaunis.
    Gruß Günter

  14. Silas sagt:

    Der Brückenkopf (oder wie das Gegengewicht heißt) von Lindaunis.
    LG

  15. Hartmut Stäcker sagt:

    Ja, das ist wirklich sehr einfach: Das Gegengewicht der Schleibrücke in Lindaunis

  16. Michaela Bielke sagt:

    Hallo,
    es ist das Gewicht an der Lindaunisser Brücke.
    VG
    Michaela

  17. Karl Pusch sagt:

    Moin,
    es handelt sich hier um eine Aufnahme vom Gegengewicht der Lindauniser Klappbrücke.
    Mit freundlichen Grüßen
    Karl Pusch

  18. Johannes Jensen sagt:

    Moin, das ist das Ausgleichsgewicht der Klappbrücke über die Schlei in Lindaunis.
    Gruß, Hannes J.

Kommentare sind geschlossen.