Irgendetwas stimmt auf dem Bild unten nicht, aber was ?
Was ist auf dem Foto verkehrt ?
Antworten per eMail oder Kommentar.

Im Grunde war die Lösung ziemlich einfach:
Da der Güterschuppen auf der nördlichen Seite des Bahnhofs war, müsste der am Bildrand erkennbare Müllerschuppen der Firma J.Fr.Carstensen eigentlich auf der rechten Bildseite sein. Das Foto war also seitenverkehrt. Verwirrend war dabei eigentlich nur der Schriftzug „Süderbrarup.“ auf dem Giebel des Müllerschuppens, was natürlich mit Bildbearbeitungssoftware („ausschneiden und einfügen“) relativ einfach zu bewerkstelligen ist.
Hier zum Vergleich das nicht manipulierte Foto und man sieht: Der „Punkt“ hinter der Ortsbezeichnung war tatsächlich vorhanden.

Ein Erklärungsversuch zur Sache mit dem Punkt hinter dem Bahnhofsnamen kommt von Karl Pusch:
Der Punkt hinter Süderbrarup hatte seine Berechtigung bis 1930. Aber weil er nun schon mal da war, wird der Maler ihn wieder mit angemalt haben. Die Schreibweise der Bahnhofsnamen ist geregelt, wie sollte es wohl sonst sein. (siehe Dienstvorschrift von 1930).
Bis 1930 galt die Bahnhofsbezeichnung als Überschrift und hinter der Überschrift setzte man früher einen Punkt, so meine ich gelesen zu haben.
Das kann man auch im Internet so lesen – also nehmen wir mal an, dass es so stimmt. So ganz einig scheint man sich aber trotzdem nicht gewesen zu sein, wie dieser Ausschnitt aus einer alten Ansichtskarte zeigt (einmal mit, einmal ohne Punkt).
Es gab eine ganze Reihe richtiger Antworten, wobei ich die von Dietmar Nisch zwar nicht ganz verstanden habe – aber er wird wohl das Richtige gemeint haben. 🙂
Hans Frahm:
Moin zusammen,
ich meine das Bild des ehemaligen Güterschuppens ist seitenverkehrt dargestellt.
Schöne Grüße
Michaela Bielke:
Hallo,
die Schrift ist zwar richtig herum, dafür aber das Bild spiegelverkehrt.
Vg
Michaela
Dietmar Nisch:
Hallo Süderbraruper!
Mit Punkt! So steht es zwar auf dem Schriftzug am oberen Giebel des ehem. Güterschuppen in Süder. Das Foto ist diesmal nicht einmal spiegelverkehrt, sondern das Negativ falsche Seite belichtet worden. In der Annahme, dass die Bahngleise sich links befinden und die Bahnhofstraße rechts, so befand sich die Rampe „hinterm Schuppen“. Meiner manchmal erscheinenden komplizierten „Deutsch-Ausdrucksweise“ (die ich zugestanden ebenso manchmal auch selber nicht verstehe) versuche ich nun mich klarer auszudrücken: 1. das belichtete Bild entstand wegen einer umgekehrten Negativ-Belichtung. 2. der Schriftzug „Süderbrarup“ ist alleine Spiegelverkehrt. Aber: stand dieser Schriftzug überhaupt am Giebelschuppen, dazu noch mit einem Punkt? Dazu kann ich mich nicht erinnern.
Viele Grüße Dietmar
Gudrun Fricke-Jensen:
Klar, es ist seitenverkehrt. „Süderbrarup“ muss dann wohl wieder reinkopiert sein.
Johannes Jensen:
Moin, ich meine, das Bild ist (mit Ausnahme des Schriftzuges) spiegelverkehrt (Güterschuppen am Bahnhof).
Gruß, Hannes J.
Karl Pusch:
Moin,
Toller Künstler, horizontal gespiegelt und die Bahnhofsbezeichnung neu eingefügt.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Pusch
Meike Marxen:
Mir kommt es seitenverkehrt vor. Die Viehrampe war doch auf der anderen Seite? Also, wenn ich von der Bahnhofstraße auf das Gebäude schaue, auf der rechten Seite.
Gruß von
Meike
Carsten Jegminat:
Moin, das Foto ist gespiegelt. Prahm natürlich links, Carstensen-Speicher rechts.
Kai u. Gabi Wisniewski:
Hallo,
ich bin mir nicht ganz sicher, aber wenn es sich hier um den Süderbraruper Bahnhof handelt und in Richtung Flensburg fotografiert wurde, dann ist das Gebäude links im
Hintergrund falsch.Ich muss mich korrigieren. Das Bild ist Spiegelverkehrt das Gebäude links ist das
Gebäude der Fa. Carstensen.Gruss Gabi und Kai
Dietmar Nisch:
Bravo. Einen Tusch für Herrn Pusch für die Aufklärung. So habe ich das richtige Bild gut in Erinnerung. Eine Viehrampe war es leider nicht. Dafür gab es aber tatsächlich in unmittelbarer Nähe am gleichen Bahngleis eine und diese kann Frau Marxen nicht erlebt haben. Ein Hinweis: die Hamburger haben sich jedenfalls über den Original Angeliter „Saft“ sehr gefreut. Viele Grüße Dietmar.
Hallo Eisenbahner, im Nachgang würde ich meinen, dass Stations-Namen mit Punkt eher für die Preussischen Dampf-Lok-Beamten gewidmet waren, etwa so: „Haltet Euch an Eure Dienstvorschriften“. Ein Dampf-Koloss war stets schwer auf den Meter genau zum Stillstand zu bringen. Stations-Namen ohne Punkt eher für die älteren
Reisenden „ausser Dienst“ gewidmet und einen Punkt hätten diese vielleicht auch mit Brille nicht erkannt und so hatte die Preussische Bahn vielleicht darauf verzichtet. Viele Grüße Dietmar.
Die Viehrampe existierte immerhin noch 1979 – insofern dürfte Meike Marxen (ohne jetzt unhöflich sein zu wollen) auch die Viehrampe noch erlebt haben.
Hallo Eisenbahner, im Nachgang würde ich meinen, dass Stations-Namen mit Punkt eher für die Preussischen Dampf-Lok-Beamten gewidmet waren, etwa so: „Haltet Euch an Eure Dienstvorschriften“. Ein Dampf-Koloss war stets schwer auf den Meter genau zum Stillstand zu bringen. Stations-Namen ohne Punkt eher für die älteren
Reisenden „ausser Dienst“ gewidmet und einen Punkt hätten diese vielleicht auch mit Brille nicht erkannt und so hatte die Preussische Bahn vielleicht darauf verzichtet. Viele Grüße Dietmar.
Bravo. Einen Tusch für Herrn Pusch für die Aufklärung. So habe ich das richtige Bild gut in Erinnerung. Eine Viehrampe war es leider nicht. Dafür gab es aber tatsächlich in unmittelbarer Nähe am gleichen Bahngleis eine und diese kann Frau Marxen nicht erlebt haben. Ein Hinweis: die Hamburger haben sich jedenfalls über den Original Angeliter „Saft“ sehr gefreut. Viele Grüße Dietmar.
Hallo,
Ich muss mich korrigieren. Das Bild ist Spiegelverkehrt das Gebäude links ist das
Gebäude der Fa. Carstensen.
Gruss Gabi und Kai
Hallo,
ich bin mir nicht ganz sicher, aber wenn es sich hier um den Süderbraruper Bahnhof handelt und in Richtung Flensburg fotografiert wurde, dann ist das Gebäude links im
Hintergrund falsch.
Gruß Gabi und Kai
Moin, das Foto ist gespiegelt. Prahm natürlich links, Carstensen-Speicher rechts.
Mir kommt es seitenverkehrt vor. Die Viehrampe war doch auf der anderen Seite? Also, wenn ich von der Bahnhofstraße auf das Gebäude schaue, auf der rechten Seite.
Gruß von
Meike
Moin,
Toller Künstler, horizontal gespiegelt und die Bahnhofsbezeichnung neu eingefügt.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Pusch
Moin, ich meine, das Bild ist (mit Ausnahme des Schriftzuges) spiegelverkehrt (Güterschuppen am Bahnhof).
Gruß, Hannes J.
Klar, es ist seitenverkehrt. „Süderbrarup“ muss dann wohl wieder reinkopiert sein.
Hallo Süderbraruper! Mit Punkt! So steht es zwar auf dem Schriftzug am oberen Giebel des ehem. Güterschuppen in Süder. Das Foto ist diesmal nicht einmal spiegelverkehrt, sondern das Negativ falsche Seite belichtet worden. In der Annahme, dass die Bahngleise sich links befinden und die Bahnhofstraße rechts, so befand sich die Rampe „hinterm Schuppen“. Meiner manchmal erscheinenden komplizierten „Deutsch-Ausdrucksweise“ (die ich zugestanden ebenso manchmal auch selber nicht verstehe) versuche ich nun mich klarer auszudrücken: 1. das belichtete Bild entstand wegen einer umgekehrten Negativ-Belichtung. 2. der Schriftzug „Süderbrarup“ ist alleine Spiegelverkehrt. Aber: stand dieser Schriftzug überhaupt am Giebelschuppen, dazu noch mit einem Punkt? Dazu kann ich mich nicht erinnern. Viele Grüße Dietmar
Hallo,
die Schrift ist zwar richtig herum, dafür aber das Bild spiegelverkehrt.
Vg
Michaela
Moin zusammen,
ich meine das Bild des ehemaligen Güterschuppens ist seitenverkehrt dargestellt.
Schöne Grüße