Archivstück 2.4-03: „Tagebuch“ der TSV Jugend

Da ich mit dem Artikel früher fertig geworden bin, als ich gedacht hatte und auch die Lösung des Bilderrätsel Nr. 266 nicht verraten wird, kommt der dort angekündigte Artikel schon heute.

Alle Abbildungen dieses Artikels stammen aus dem Gemeindearchiv Süderbrarup.

s000 Neulich beim Stöbern in unserem Gemeindearchiv stieß ich auf ein unscheinbares Büchlein im Din A5 Format, das wie früher die Schulbücher in rotem Papier eingeschlagen war. Aufschrift 2.4-03 – das ist die Nummer, unter der das Stück archiviert ist.

Um so erstaunter war ich, als ich das Buch aufschlug. Es handelt sich sozusagen um ein „Tagebuch“ einer längst vergessenen Süderbraruper Jugendgruppe des Turnvereins, der „TSV-Jugend“, in dem mit Fotos, Zeitungsausschnitten und wunderschön illustrierten Texten ein Stück der Aktivitäten dieser Gruppe dokumentiert wurde.

Diese Jugendgruppe wurde anscheinend bereits im September 1948 gegründet, das „Tagebuch“ wurde allerdings erst im August 1950 begonnen. Gleich auf den ersten Seiten werden die Aktivitäten der Gruppe in einer schönen selbstgestalteten Grafik beschrieben. Dabei handelt es sich nicht – wie man bei einem Turnverein erwarten sollte – um sportliche Aktivitäten, sondern im Vordergrund standen mehr musische Dinge: Singen, Tanzen und Laienspiel, aber auch Wanderungen zu Fuß oder per Fahrrad. Geübt wurde bei wöchentlichen Treffen jeweils mittwochs in der Turnhalle am Marktplatz.

s001 s003


s002 Ebenfalls auf den ersten Seiten haben sich die Gründungsmitglieder in einer Namensliste verewigt. Geleitet wurde die Gruppe durch den Lehrer Walter Fiedler, der wohl auch für die Laienspiel-Aktivitäten verantwortlich war. Für das Einstudieren der Gesangsstücke war Lehrer Rudolf Simla zuständig, die Tänze wurden unter der Leitung der Lehrerin Ina Erichsen (später Eggert) einstudiert.

Die TSV-Jugend nahm an verschiedenen Wettbewerben der Jugendgruppen im Kreis teil, wo sie fast immer die erstenPlätze belegte. Auch die damals vom Kreisjugendpfleger veranstalteten Jugendtage wurden besucht, so unter anderem am 16.9.1950 in Schleswig. Diese Veranstaltung war wohl nicht so geglückt, wie das folgende in dem Büchlein abgedruckte Gedicht zeigt: In den Reimen wird auch anschaulich beschrieben, dass die Unterbringung der Jugendgruppen – obwohl in einem Schloss (Gottorf) –  damals noch rechts spartanisch war, nämlich auf Stroh auf dem Fußboden.

s004

s008 Im April 1951 verließ der Leiter der TSV-Jugend Lehrer Walter Fiedler Süderbrarup. Sein Nachfolger wurde Realschullehrer Paul Ziffer. Dieses Ereignis, wie auch das Ausscheiden bzw. die Neuaufnahme von Gruppenmitgliedern wurde durch Texte der jeweils Betroffenen und ergänzende Illustrationen in dem Büchlein dokumentiert.

Gerade die Flüchtlingskinder müssen sich in der Gruppe zu der Zeit sehr wohl gefühlt haben. Das geht einerseits aus ihrer großen Anzahl unter den Mitgliedern und andererseits aus einigen wehmütigen Abschiedstexten hervor, wenn die Eltern der Jugendlichen in andere Teile Deuschlands umgesiedelt wurden.

Weitere Aktivitäten der Gruppe betrafen Elternabende, Auftritte bei Veranstaltungen anderer Vereine (z. B. bei der Volkshochschule oder in Dänemark), Feiern zu besonderen Anlässen wie Fasching oder Weihnachten und Theaterbesuche im Schleswiger Theater, die ebenfalls wunderschön illustriert wurden.

Auf der Unterschriftsliste des Elternabends im November 1950 findet man einige alten Süderbrarupern durchaus geläufige Namen:

s005 s006


Hier noch zwei gelungene Illustrationen zu zwei Fahrten nach Schleswig:

s007 s009


s010 Im Juni 1952 nahm die TSV Jugend als Vertreter der Jugendgruppen des Kreissportverbandes am landesweiten Tag der Jugend in Kiel teil.  Diese Veranstaltung fand in der Ostseehalle und auf dem Kieler Rathausplatz statt, wobei die Süderbraruper Gruppe auch mit eigenen Darbietungen auftrat. Ein weiterer Höhepunkt war die Teilnahme am Deutschen Turnfest 1953 in Hamburg. Im Jahre 1956 enden die Aufzeichnungen in dem kleinen Büchlein. Was danach aus der Gruppe wurde, ist nicht feststellbar. Vielleicht fand sich ja auch keiner, der Zeit und Muße hatte, dieses interessante kleine „Tagebuch“ weiterzuführen.

Um noch einmal auf das oben erwähnte Bilderrätsel mit dem Pfingstausflug zurückzukommen: Auch die Teilnehmer dieses Ausflugs kurz nach dem Amtsantritt von Herrn Ziffer als neuem Leiter der Gruppe haben sich auf einer Seite verewigt:

Zum Abschluss noch einige Fotos aus dem Büchlein.

Dieser Beitrag wurde unter Süderbrarup veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.