Viel ist hier schon nicht mehr übrig von diesem bekannten Süderbraruper Haus mit langer Geschichte.
Welches Gebäude wird hier abgerissen ?
Antworten per eMail oder Kommentar.

Wie man an dem vervollständigten Rätselbild leicht erkennt, handelt es sich bei dem Gebäude um den sogenannten Lämmerstall auf dem Gelände des Pastorats in der Kappelner Straße. Das im Juli 1985 abgerissene Häuschen hatte eine lange und wechselvolle Geschichte hinter sich.
Errichtet wurde es als Backhaus für das Pastorat. Diesen Zweck erfüllte es von 1864 bis 1905. Als die alte Süderbraruper Schule zu klein wurde, diente es dann viele Jahre als zusätzlicher Schulraum. Aus dieser Zeit stammt wohl auch die Bezeichnung „Lämmerstall“ wegen der kleine Kinder („Lämmer“), die dort unterrichtet wurden. Nach der Trennung von Schule und Kirche und dem Neubau der großen Volksschule am Marktplatz wurde die ehemalige „Lütt School“ als Konfirmandensaal genutzt.
Im Ersten Weltkrieg erhielten hier rund 100 Kinder jeden Mittag ein warmes Essen. Auch als Soldatenheim diente der „Lämmerstall“ zwischen 1915 und 1917. Nach alten Zeitungsberichten sollen dort in dieser Zeit etwa 20.000 Soldaten durchgeschleust worden sein. Nach dem Ersten Weltkrieg diente er zwischen 1920 und 1927 als Wohnhaus und danach wieder als Konfirmandenraum.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Haus dann wieder Schule und Wohnung, ehe es zum Versammlungsraum für die kirchliche Jugend umfunktioniert wurde. Dort konnte unter anderem in der Freizeit Tischtennis gespielt werden. 1985 schließlich wurde das Gebäude abgerissen.

Erstaunlich viele Leser haben den „Lämmerstall“ auf dem Bildausschnitt erkannt.
Günter Gosch:
Hallo.
Das ist der Lämmerstall. Dort war immmer der Konfirmanten Unterricht. War immmer ganz gemühtlich. Schade.
Schönes Wochenende Günter.
Adelbert von Deyen:
Moinsen!
Das ist der Lämmerstall am Süderbraruper Pastorat.
MfG AvD
Michaela Bielke:
Hallo,
das ist (war))der Lämmerstall in der Kappelnerstr.
Da ich mit der jüngsten Tochter vom Pastor eng begreundet war,erkenne ich ihn natürlich sofort. Bei schlechtem Wetter wurde dort häufig Tischtennis gespielt.
Vg
Michaela
Corinna Wernecke:
Hallo!
Das ist das ehemalige Pastorats-Backhaus in der Kappelner Str., gegenüber
der Bäckerei Ebsen gewesen.
Gruß Corinna
Gudrun Fricke-Jensen:
Der Lämmerstall? Das könnte sein. Da bin ich früher oft gewesen.
Kai u. Gabi Wisniewski:
Hallo,
Hier handelt es sich um das ehemalige Backhaus auf dem Pastoratsgelände.
Es stand dort bis etwarn1975 und wurde als Konfirmandenraum benutz, auch „Lämmerstall“ genannt.Gruß Gabi
Karl Pusch:
Moin,
das war der Lämmerstall.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Pusch
Gerhard Lorenzen:
Es müßte der Lämmerstall gewesen sein.
Gruß
Gerhard Lorenzen
Dietmar Nisch:
Hallöchen, das Gebäude, bzw. das ehrenwerte Häuschen stand an der Ecke Kappelner Straße / Pastorenweg – zumindest deren Geometrie. Wenn das Bild etwas mehr nach links gelüftet werden könnte, dann wäre ein kleines Fensterchen sichtbar, zu dessem Raum der Nassbereich befand. Zweidrittel wurden bereits geräumt, denn das Häuschen hatte mindestens 4 (oder 5) Fenster an der Frontseite. An der Ecke stand ein Schaukasten mit Filmkritiken für aktuelle Filme der 2 Süderbraruper Kinos. Ganz früher als Kindergarten geführt, dann vom ehem. Pastor Pacholke als Konfirmanden-Unterrichtsraum genutzt, und vor allem von der dam. Organistin Uta Goth als Jugendtreffpunkt sowie 10 Minuten vor Gottesdiensten Probesingen. Auch heute noch schätze ich Uta Goth sehr, da sie mir einmal „irgendwo in Angeln“ – ich glaube in Steinbergkirche – mir ihre Eltern vorgestellt hatte. Ihr Vater war evgl. Pastor.
Viele Grüße, Dietmar
Manfred Gosch:
Moin
Es ist der „Lämmerstall “ am Pastorrat.
Schöne Grüße
Moin
Es ist der „Lämmerstall “ am Pastorrat.
Schöne Grüße
Hallöchen, das Gebäude, bzw. das ehrenwerte Häuschen stand an der Ecke Kappelner Straße / Pastorenweg – zumindest deren Geometrie. Wenn das Bild etwas mehr nach links gelüftet werden könnte, dann wäre ein kleines Fensterchen sichtbar, zu dessem Raum der Nassbereich befand. Zweidrittel wurden bereits geräumt, denn das Häuschen hatte mindestens 4 (oder 5) Fenster an der Frontseite. An der Ecke stand ein Schaukasten mit Filmkritiken für aktuelle Filme der 2 Süderbraruper Kinos. Ganz früher als Kindergarten geführt, dann vom ehem. Pastor Pacholke als Konfirmanden-Unterrichtsraum genutzt, und vor allem von der dam. Organistin Uta Goth als Jugendtreffpunkt sowie 10 Minuten vor Gottesdiensten Probesingen. Auch heute noch schätze ich Uta Goth sehr, da sie mir einmal „irgendwo in Angeln“ – ich glaube in Steinbergkirche – mir ihre Eltern vorgestellt hatte. Ihr Vater war evgl. Pastor.
Viele Grüße, Dietmar
Es müßte der Lämmerstall gewesen sein.
Gruß
Gerhard Lorenzen
Moin,
das war der Lämmerstall.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Pusch
Hallo,
Hier handelt es sich um das ehemalige Backhaus auf dem Pastoratsgelände.
Es stand dort bis etwarn1975 und wurde als Konfirmandenraum benutz, auch „Lämmerstall“ genannt.
Gruß Gabi
Der Lämmerstall? Das könnte sein. Da bin ich früher oft gewesen.
Hallo!
Das ist das ehemalige Pastorats-Backhaus in der Kappelner Str., gegenüber
der Bäckerei Ebsen gewesen.
Gruß Corinna
Hallo,
das ist (war))der Lämmerstall in der Kappelnerstr.
Da ich mit der jüngsten Tochter vom Pastor eng begreundet war,erkenne ich ihn natürlich sofort. Bei schlechtem Wetter wurde dort häufig Tischtennis gespielt.
Vg
Michaela
Moinsen!
Das ist der Lämmerstall am Süderbraruper Pastorat.
MfG AvD
Hallo.
Das ist der Lämmerstall. Dort war immmer der Konfirmanten Unterricht. War immmer ganz gemühtlich. Schade.
Schönes Wochenende Günter.