Süder-Rätsel Nr. 227 (gelöst) – Zeltgang an der Straße Am Markt

Heute gibt es zur „fünften Süderbraruper Jahreszeit“ passend ein Bilderrätsel für echte Brarup-Markt-Kenner.

Das Foto unten ist in den 70er Jahren und bei Dunkelheit aufgenommen und deshalb nicht besonders deutlich. Dennoch sollte es – wenn man genau hinsieht – für etwas ältere Marktgänger möglich sein, die folgende Frage zu beantworten.

Welcher der „Gänge“ auf dem Brarup-Markt ist hier zu sehen ?

(eine Beschreibung des Ganges bzw. der Ecke des Marktes genügt)

Antworten per eMail oder Kommentar – Auflösung am 20.07.2012.

suederraetsel_227a

Silas:

Es müsste sich um dem „Mittelgang“ handeln, in der Ecke wo jetzt der Breakdance steht. Im Hintergrund sehe ich das Kettenkarussell, das steht heute noch an fast der selben Stelle.
LG Silas

Nein, der Mittelgang ist es nicht.

suederraetsel_227b Der Schlüssel für die richtige Antwort liegt in dem kleinen erleuchteten Schild unten rechts.

Dort steht nämlich „W. Christensen“ und über dem Stand kann man auf einem Schild lesen „Willy Christensen Süderbrarup – Schlachterei und Wurstmacherei“.

Wer sich mit dem Brarup-Markt vor einigen Jahren auskennt, weiß auch, dass die ortsansässigen Schlachter Christensen und Mick ihre Wurststände bzw. -zelte im sogenannten „Zeltgang“ hatten, der an der Seite der Straße Am  Markt verläuft.

Richtig erkannt haben das

Karl Pusch:

Moin,
es handelt sich hier um den Hauptgang auf dem Marktplatz, der zur Straßenseite „Am Markt “ liegt – unter den Marktbesuchern auch Zeltgang genannt -. In diesem Gang waren auch früher die Wurstbuden der Süderbraruper Schlachter zu finden (siehe Bild). Leider gehört das der Vergangenheit an.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Pusch

Michaela Bielke:

 Es müßte der Gang zur Straße Am Markt sein.
Vg
Michaela

Gudrun Fricke-Jensen:

Der Gang müsste der parallel zur Marktstr. sein. Orion steht an der Ecke, wo wir immer mit unserem Marktgang beginnen.

Gerhard Lorenzen:

Es handelt sich um den Zeltgang. damals hat Christensen noch Wurst verkauft. Waren das noch Zeiten.
Schöne Markttage wünsche ich.
Gruß Gerhard Lorenzen

Günter Gosch:

Hallo.
Das ist der Gang Am Markt. Zu sehen ist die Würstchenbude von Willy Christensen mit seinen besten Würstchen. Schade das es die nicht mehr gibt.
Gruß Günter

Kai u. Gabi Wisniewski:

Ich glaube das es sich hier um den Gang parallel zur Str. Am Markt handelt.
das Kleine Schild gehört meiner Meinung nach zum Grillwurststand von Schlachter Christensen.

Gruß Gabi

 

Dieser Beitrag wurde unter Bilderrätsel abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

7 Antworten zu Süder-Rätsel Nr. 227 (gelöst) – Zeltgang an der Straße Am Markt

  1. Kai u. Gabi Wisniewski sagt:

    Ich glaube das es sich hier um den Gang parallel zur Str. Am Markt handelt.
    das Kleine Schild gehört meiner Meinung nach zum Grillwurststand von Schlachter Christensen.

    Gruß Gabi

  2. Günter Gosch sagt:

    Hallo.
    Das ist der Gang Am Markt. Zu sehen ist die Würstchenbude von Willy Christensen mit seinen besten Würstchen. Schade das es die nicht mehr gibt.
    Gruß Günter..

  3. Gerhard Lorenzen sagt:

    Es handelt sich um den Zeltgang. damals hat Christensen noch Wurst verkauft. Waren das noch Zeiten.
    Schöne Markttage wünsche ich.
    Gruß Gerhard Lorenzen

  4. Silas sagt:

    Es müsste sich um dem „Mittelgang“ handeln, in der Ecke wo jetzt der Breakdance steht. Im Hintergrund sehe ich das Kettenkarussell, das steht heute noch an fast der selben Stelle.
    LG Silas

  5. Gudrun Fricke-Jensen sagt:

    Der Gang müsste der parallel zur Marktstr. sein. Orion steht an der Ecke, wo wir immer mit unserem Marktgang beginnen.

  6. Michaela Bielke sagt:

    Es müßte der Gang zur Straße Am Markt sein.
    Vg
    Michaela

  7. Karl Pusch sagt:

    Moin,
    es handelt sich hier um den Hauptgang auf dem Marktplatz, der zur Straßenseite „Am Markt “ liegt – unter den Marktbesuchern auch Zeltgang genannt -. In diesem Gang waren auch früher die Wurstbuden der Süderbraruper Schlachter zu finden (siehe Bild). Leider gehört das der Vergangenheit an.
    Mit freundlichen Grüßen
    Karl Pusch

Kommentare sind geschlossen.