Karl Pusch dürfte inzwischen vielen Lesern hier als exzellenter Kenner des jetzigen und früheren Süderbrarups bekannt sein. Aber er hat auch ein interessantes Hobby: die Schleswiger Kreisbahn. Dass er sich für deren Historie interessiert, war mir ja schon seit seiner Anfrage wegen bestimmter Informationen (siehe Artikel „Wer kann helfen ?“) bekannt. Dass er aber auch Modelle der Kreisbahn sammelt, war für mich neu. Deshalb habe ich ihn gebeten, uns doch mal seine Sammlung vorzustellen. Hier sein Bericht:
Übrigens: mehr dazu gibt es in dem Artikel „Neues von den Kreisbahnmodellen„
Sehr geehrter Herr Tikovsky,
im Oktober 2011 haben Sie in Ihrem Weblog „ Süderbrarup und mehr “ berichtet, dass ich mich für die ehemalige Schleswiger Kreisbahn interessiere und an einer Dokumentation über diese arbeite. Diese Aufschreibungen sind nun fast abgeschlossen und ich versuche nun den Fahrzeugpark der Kreisbahn im Modell zu erhalten.
Es sind Modelle im Maßstab 1:87 in der Spurweite H0. Bei diesen Modellen handelt es sich zum Teil um Eigenbauten, Umbauten und Fertigmodelle. Nach Fertigstellung der Modelle ist eine Beschreibung jedes einzelnen Fahrzeuges geplant (Technische Daten, Einsatzzeit, Herkunft, Verbleib usw.). Als kleines Dankeschön für Ihre Unterstützung dürfen Sie und die Leser des Weblogs schon mal in eine meiner Vitrinen schauen.
Es folgen noch einige Einzelaufnahmen der Fahrzeuge. Dazu noch einige Anmerkungen:
Draisine Nr.1 gebaut von der Firma Busch in Friedrichstadt (Baujahr 1957, Typ P 20, 22 PS). Das Fahrzeug gibt es heute noch bei den Eisenbahn-Freunden des Draisinen-Museums Bad Nauheim.
Triebwagen VT 5 (Hersteller MAN, Baujahr 1958, 2 Motoren je 130 PS): Einsatzstrecke war überwiegend Schleswig – Kappeln. Das Fahrzeug wurde im November 1972 an die Kahlgrundbahn für 25.000,00 DM + 11% MwSt verkauft. Dort hatte es 1977 einen schweren Unfall und wurde verschrottet.
VB 23 (Beiwagen zum Verbrennungs-triebwagen, Baujahr 1955, Fabriknummer 60841, Typ VB 98, Hersteller Uerdinger). Gebraucht gekauft 1968 von der Kleinbahn Weidenau-Deuz. Eingesetzt wurde der Wagen zusammen mit dem VT 5 auf der Strecke Schleswig – Kappeln. 1972 wurde er an die Kahlgrundbahn für 10.000,00 DM + 11 % MwSt verkauft. Heute ist er noch im Einsatz bei der Hochwaldbahn (Trier).
VBPw 10 -Beiwagen zum Verbrennungstriebwagen mit Gepäckabteil-.
Der Wagen war ein Eigenbau der Mitarbeiter der Kreisbahn. Er wurde nach der Anschaffung des VT 5 aus dem alten Personenwagen Nr. 10 gefertigt. Die Form und das Aussehen wurde dem Triebwagen VT 5 angepasst. Zum Einsatz kam er überwiegend auf der Strecke Schleswig – Kappeln zusammen mit dem VT 5.
Dieser Wagen wurde am 16.07.1973 an die Gemeinde Süderbrarup für 350,00 DM + 11 % MwSt verkauft. Er hat auf dem Müllplatz in Süderbrarup – Schleswiger Straße – zum Anfang noch wohlbehaltend gestanden. Er wurde durch Vandalismus zerstört.
Leider habe ich keine Fotos von dieser Zeit des Wagens in Süder. Interessieren würde mich auch noch, wie der Transport dorthin stattgefunden hat.
Schneepflug der Schleswiger Kreisbahn
Der Schneepflug ist auch ein Eigenbau der Mitarbeiter der Kreisbahn. Das Untergestell (Fahrwerk) stammt von der alten Dampflok Nr. 8 (ehemalige Henschel 7225 aus dem Baujahr 1905). Das Gesamtgewicht des Schneepflugs betrug 10 t. Das Baujahr war 1959/60 und 1972 wurde er verschrottet in Schleswig bei der Firma Giebecke.
Es gibt Neues von der Sammlung von Modellen der Schleswiger Kreisbahn. Karl Pusch hat ein Modell des Triebwagens VT 2 fertiggestellt, ein Triebwagen, mit dem ich auch so einige Male zwischen Süderbrarup nach Kappeln mitgefahren bin.
Die Modelle sind übrigens alle in Handarbeit gefertigte Einzelstücke. Hier zwei Bilder des neuen Triebwagenmodells:
Jetzt gibt es auch ein Modell des Triebwagens VT 4 (im Volksmund auch „Jammermühle“ genannt) in der Sammlung handgefertigter Modelle des Schleswiger Kreisbahn. Karl Pusch schickte mir dieses Foto seines neuesten Sammlerstücks:

Verbrennungstriebwagen VT 4
dazu folgende Erläuterung von Karl Pusch:
Der Triebwagen VT 4 wurde vom Hersteller Deutsche Werke Kiel, Kiel-Friedrichsort
- DWK – unter der Fabriknummer 107 im Jahr 1926 gebaut. Die Typenbezeichnung lautete
( V ). Die Bezeichnung wurde in Klammern gesetzt, weil es kleine Abweichungen vom Typ V gab, er sich aber zumindest an deren Konstruktion anlehnte. Die Bauart wurde mit 2 `B`- bm angegeben (Benzolmotor). Im Spätherbst 1949 wurde der VT 4 dem Personenzugdienst entzogen und im Betriebswerk Schleswig Altstadt vollständig überholt. Er bekam auch einen neuen MAN – Sechszylinder-Dieselmotor mit 220 PS. Die Bauart lautete jetzt 2 `B `- dm. Vor der Modernisierung hatte der VT 4 ein kleines Kino im vorderen Wagenteil. Es lief immer Werbung der Schleswiger Geschäfte.
1962 wurde der VT 4 nochmals modernisiert. Er bekam eine neue Bestuhlung und eine neue Außenverkleidung. Die Form und das Aussehen wurde dem VT 5 (MAN – Triebwagen) angepasst. Die Außenwände des VT 4 wurden durch die Verkleidung durch Stahlplatten erheblich verstärkt. Das Eigengewicht stieg von 32 t auf gut 40 t an. Ende des Jahres 1968 beschaffte man sich aus Schweden Holmag-Dieselmotoren und ersetzte den MAN-Diesel durch diese. Jetzt hatte der VT 4 zwei Motoren je 138 PS.
Der Triebwagen wurde 1973 abgestellt und zum Verkauf angeboten. Die A.G. Lokalbahn in 8496 Lam zeigte auch Interesse. Mitarbeiter dieser Bahn haben den VT 4 in Schleswig besichtigt und Probe gefahren. Es gab aber Probleme mit dem zweiten Motor. Somit konnte die Leistung des VT 4 nicht überzeugen und der Verkauf war gescheitert. Erst 1980 wurde das Fahrzeug an die Firma Jost in Hamburg verkauft. Im Verkaufsschreiben an die Fa. heißt es: 1 Triebwagen frei Werkstatt Schleswig Altstadt zur Verschrottung bei 40 t Gesamtgewicht. Preis 2.500,00 DM plus 13% MWST = Gesamtbetrag: 2.850,00 DM. Zusätzliche Kosten entstanden der Firma noch durch das Herrichten des Abstellplatzes und der Einfriedigung, die sie bei der Zerlegung des Triebwagens etwas in Mitleidenschaft gezogen hatte.
Neu im Modellwagenpark von Karl Pusch ist der Wagen VB 25 der Schleswiger Kreisbahn (siehe Bilder unten).
Das Original wurde von den Mitarbeitern der Kreisbahn in Eigenregie 1951 gebaut. Es entstand auf einem Untergestell eines Pommernwagens, einem Pack-/Postwagen. Sein Aussehen wurde den Triebwagen T 1 u. T 2 angepasst. Zum Einsatz kam er aber auch hinter dem T 4 und dem T 5. In einigen Nachweisen wird als Verbleib die Kahlgrundbahn angegeben. Diese Aussage ist aber nicht richtig. Er wurde am 13.09.1970 in Schleswig verschrottet. Den Nachweis findet man im Gemeinschaftsarchiv in Schleswig.
Det Wagenpark alter Kreisbahnmodelle von Karl Pusch wächst auch im Jahre 2013 weiter. Das neuesete Modell in der Sammlung ist der VB 21 – Beiwagen zu den Verbrennungstriebwagen:

Karl Pusch schreibt dazu:
Nun gibt es ihn wieder, den VB 21 –Beiwagen zu den Verbrennungstriebwagen – der Schleswiger Kreisbahn. Zumindest als Modell hat er einen Platz in meiner Vitrine gefunden.
Die Mitarbeiter der ehemaligen Schleswiger Kreisbahn bauten 1961/62 aus dem Personenwagen Nr. 21, Hersteller Görlitz, Baujahr 1905, Radstand 6.000 mm, Länge über Puffer 12,60 m in der eigenen Werkstatt den VB 21. Es fand aber nur das Fahrgestell seine Wiederverwendung. Im Aussehen wurde der neue Beiwagen dem VT 5 und dem VB 10 angepasst. Sein Einsatzbereich war überwiegend die Strecke Schleswig Altstadt – Kappeln. Auch dieser Beiwagen wurde 1972 an die Kahlgrundbahn verkauft und war dort noch einige Jahre im Einsatz. Nach einem schweren Unfall wurde er 1976/77 verschrottet.
Auch dieses ist ein Handarbeitsmodell und kann nicht im Handel erworben werden.
Es gibt Neuigkeiten vom Fuhrpark der Kreisbahnmodelle Karl Pusch, die hier vorgestellt werden sollen. Dazu die Erläuterungen des „Bahnbetreibers“ selbst:
Heute zeige ich mal meine Modelle von den beiden großen Diesellokomotiven der ehemaligen Schleswiger Kreisbahn. Es sind Fertigmodelle mit einigen Änderungen.
Die Diesellok V 36 stammt aus dem Baujahr 1963 und trägt die Typenbezeichnung 650 D. Gebaut wurde sie vom Hersteller MaK in Kiel unter der Fabriknummer 600413 und von dort als Neufahrzeug erworben. Ihre Motorleistung beträgt 650 PS. Von 1963 bis zum 8.04.1988 war sie bei den Verkehrsbetrieben des Kreises Schleswig (ab 1974 neue Firmenbezeichnung: Verkehrsbetriebe des Kreises Schleswig-Flensburg)im Einsatz.
Im Monat September 1975 beschafften sich die Verkehrsbetriebe des Kreises Schleswig -Flensburg eine gebrauchte Diesellok von der Bentheimer Eisenbahn AG. Es war auch eine Lok vom Hersteller MaK.
Die Fabriknummer dieser Lok ist 1000056 und die Typenbezeichnung 1000 D. Die Motorleistung dieser Lokomotive beträgt 1000 PS. Diese Lok stammt aus dem Baujahr 1961 und war bei der Übernahme bereits 14 Jahre alt und machte ihren Dienst noch bis zum 8.04.1988 bei den Verkehrsbetrieben des Kreises Schleswig-Flensburg. Sie bekam die Bezeichnung V 37. Beide Lokomotiven, die V36 und die V37 wurden 1988 an die On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH, Mettmann verkauft.
Von dort wurden sie dann nach Italien verkauft.
Nun habe ich noch zwei Modelle der ehemaligen Kleinlok des Bahnhof Süderbrarup. Diese Lok gehörte nicht zum Fahrzeugpark der Schleswiger Kreisbahn, aber als “ kleiner Bruder “ hat sie hier auch ihre Berechtigung.
Auch die ehemalige Kleinlok des Bahnhof Süderbrarup hat in Italien ihre neue Heimat gefunden. Sie ist aufgearbeitet und hat noch nie so gut ausgesehen. Leider kann ich die Bilder hier nicht zeigen.
Meine neueste Errungenschaft ist mein Modell von der “ Julchen “ , der kleinen Dampflok F 654 der Angelner Dampfeisenbahn in Kappeln.

Hallo würde gerne mal einige Fotos der Kreisbahn reistellen in Maßstab 1:87 ich bin mit den Bau seid einigen jahren angefangen,auch von meiner selbst gebauten Dampflok in Maßstab 1 :22,5 mit der Nr 15 Tenderlok ,wer kann mir sagen wie ich hier meine Fotos reinstellen kann
Bernhard
Die kann man als Leser nicht selbst hier einstellen, die müssten dann schon an den Admin geschickt werden.
Hallo ich bräuchte mal die Mail-Adresse von admin würde gerne einige Fotos senden die zur Zeit befindlich im Bau meiner HO Anlage Kreisbahn-Schleswig Altstadt sowie meine selbstgebaute Dampflok 15 in Maßstab 1:22,5 wenn Intresse besteht.
Die steht doch im Impressum: admin@tikoblog.de
Hallo bin auch ein Kreisbahnfan gibt es irgendwie Filmaufnahmen der Kreisbahn ich bin 1996 damit angefangen die Kreisbahn in Maßstab 1:87 nachzubauen habe ca 2,50 Anlage in Modulbaweise leider hatte ich in den weiteren jahren wenig Zeit an der Anlage weiter zu bauen ich denke ich werde dieses Jahr weiter bauen.Würde mich mal intressieren wie Eure Anlage schon aussieht habt ihr Fotos oder Filmmaterial?
liebe Grüsse Bernhard
Ich habe vor jahren mal eine Echt- Dampflok der Kreisbahn in LGB Spur 1:22,5 nachgebaut die Tenderlok mit der Nr 15 läuft mit Gasfeuerung, mit 3 Bar Betriebsdruck ca 20 Minuten Fahrzeit ,dann muss ich wieder den Kessel mit distilliertem Wasser befüllen,und befeuern bis die Maschine wieder ihren Betriebsdruck erreicht hat,die Lok ist mit einer Fernsteuerung ausgerüstet,und läuft super.
Moin Bernhard,
ich interessiere mich hauptsächlich für die Fahrzeuge der ehemaligen Schleswiger Kreisbahn und deren Verbleib. Die Bücher sind mir wohl bekannt. Einige Angaben habe ich mal recherchiert und bin zu anderen Ergebnissen gekommen. Eine Modellanlage habe ich noch nicht und ist auch nicht beabsichtigt.Bei weiteren Fragen müsstest du mir mal deine E-Mailadresse nennen. Es gibt aber einen Modellbahner, der beim Erstellen einer Modellanlage der Schleswiger Kreisbahn ist. Soweit für heute.
Mit freundlichen Grüßen
Karl
Sehr geehrter Herr Pusch, habe ich Recht in der Annahme, dass Sie sich auch als Autor mit der Geschichte der Schleswiger Kreisbahn befassen? Gibt es bereits eine Veröffentlichung von Ihnen? Sie dürfen (wenn TIKO es erlaubt) gerne meine e-mail-
Adresse benutzen. Es grüßt ein interessierter Hans Carstensen
Es gibt doch ein Buch über die Kreisbahn
Schöne Modelle und ich bin im Original mitgefahren. Lange her – wir bevorzugten immer den letzten nicht geheizten Anhänger im Winter – dsa war kalt aber …
Peter (Aga)