Thorsberg im Winter

Das Thorsberger Moor ist nicht nur kulturhistorisch ein bedeutsamer Ort, es war auch in jüngster Vergangenheit im Winter ein beliebter Treffpunkt für Schlittenfahrer, Schlittschuhläufer und Eishockeyspieler.

War der See des Thorsberger Moores einmal zugefroren, fanden sich immer einige Freiwillige, die die Eisfläche vom Schnee befreiten, um hier auf Schlittschuhen ihre Runden zu drehen oder sich im Spiel mit dem kleinen schwarzen Puck zu messen.

Hier einige Fotos von den Winterfreuden auf dem Thorsberg, die aus der zweiten Hälfte der 70er Jahre stammen müssen.

winter_01
….
winter_02
….
winter_03
….
winter_04
….
Und hier noch ein besonderes Bild aus der Sammlung von Hans Heinrich Hennings. Es zeigt vier junge Männer auf dem Eis, wobei sie wahrscheinlich wegen der Kälte etwas grimmig dreinschauen. 🙂

Wer die Herren sind, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis

winter_1950

Helmut Marxen hat passend dazu eine kleine Anekdote aus seiner Kindheit

Op Strietschoh surre ik in mien Kinnerjohren mal över so´n Eck op Thorsbarg, wo man jüst de Dag vörher unse Beerverleggers grote Iesplatten loshackt un för ehr Ieskellers utfischt harrn. Dat de frische Iesdeck noch nich stevig noog weer, kreeg ik denn jo ok mit. Aver dor seet ik al bit an´e Hals in dat ieskoole Water …
So lautet die Erinnerung an mein Eisvergnügen auf Thorsberg, worüber ich in einer plattdeutschen Anekdotensammlung einst berichtet habe.

Vielen Dank für den schönen Beitrag.

Dieser Beitrag wurde unter Süderbrarup abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

1 Antwort zu Thorsberg im Winter

  1. Helmut Marxen sagt:

    Op Strietschoh surre ik in mien Kinnerjohren mal över so´n Eck op Thorsbarg, wo man jüst de Dag vörher unse Beerverleggers grote Iesplatten loshackt un för ehr Ieskellers utfischt harrn. Dat de frische Iesdeck noch nich stevig noog weer, kreeg ik denn jo ok mit. Aver dor seet ik al bit an´e Hals in dat ieskoole Water …
    So lautet die Erinnerung an mein Eisvergnügen auf Thorsberg, worüber ich in einer plattdeutschen Anekdotensammlung einst berichtet habe.

Kommentare sind geschlossen.