Ich habe den Artikel jetzt mal so geändert, dass die neuesten Bilder am Beginn stehen.
Es gibt eine ganze Reihe neuer Bilder, bei denen ich nicht ganz sicher bin, was das Enstehungsjahr angeht.
Falls jemand mehr weiß - ich bin für Hinweise dankbar.
Im Jahr 2016 sind fünf neue Bilder hinzugekommen, die Günter Hans zur Verfügung gestellt hat:

Auch in diesem Jahr 2014 sind neue Kindergilde-Bilder hinzugekommen. Die folgenden drei Fotos sind etwa 1964/64 entstanden:



Hans Werner Petersen:
Auf Bild 3 sind noch zu erkennen: Lehrerin Frau Heitbrede, als helfende Kraft Frau Lisa Heldt; Mädchen mit Kopftuch Gudrun Petersen, geb. Heldt, Ulrich Heber, Peter Emken und Karin Rieck. Das Bild zeigt die Vormittagsspiele von der Kindergilde.
Gruss Gudrun
Das folgende Bild hat Kurt Schüler dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Es zeigt die älteren Jungen beim Antreten auf dem Marktplatz. Ausnahmsweise gibt es dazu auch die Namen, soweit Herr Schüler sich erinnert. Von rechts nach links sind zu sehen:
Günther Nisch, Hans-Werner Moltzen, Alfred Garske, Kurt Schüler, Hans Heinrich Bundtsen, Erhard Leimannzik, Peter Erich Christiansen, Dietrich Gehrmann und Günter Müller.

Ich habe mal das schon etwas ältere Kindergilde-Foto von Karl Pusch nach oben gestellt, weil ich gerade den dazu passenden Zeitungsartikel vom 6.7.1955 gefunden habe. Zu sehen ist demnach in der Kutsche das Königspaar Thea Andritter und Karl Pusch und zwar gegenüber der Einmündung der Teichstraße in die Kappelner Straße.
Zu wünschen übrig ließ das Wetter am 4. Juli zum traditionellen Fest der Kindergilde. Am Vormittag maßen die Knaben und Mädchen ihre Kräfte in Wettspielen, aus denen folgende Siegerpaare hervorgingen: 1. Schuljahr Peter Wagner und Marion Carstensen, 2. Schuljahr Karl Pusch und Thea Andritter, 3. und 4. Schuljahr Günther Wunderwelt und Christiane Bölter, 5. Schuljahr Bernd Schüler und Margret Mohr, 6. und 7. Schuljahr Jürgen Harms und Ursula Scheer,8. und 9. Schuljahr Peter Jürgensen und Gertrud Schmidtke, die beide zum Königspaar erklärt wurden. Nach dem bunten, blumengeschmückten Festumzug gingen die jüngeren Lehrgänge zu Wendts Tivoli und die älteren in den Angler Hof, um sich bei einer fröhlichen Kaffeetafel und Tanz in Gegenwart der Mütter zu vergnügen.
Anmerkung: da steht tatsächlich „Lehrgänge“ statt „Jahrgänge“.
Vier neue Fotos von Kindergilde-Umzügen. Die ersten beiden stammen vermutlich aus den Jahren 1957/58, bei den beiden anderen Bildern kann ich zum Entstehungsjahr nichts sagen.


Hier ein neues Bild von Hans Joachim Knabe von der Kindergilde 1950. Es zeigt die Herren (damals Jungs) Boehlke, Knabe, Zander, Paape und Nehring.

Und auch noch zwei Fotos von der Kindergilde 1970 – die Bilder kommen von Carsten Jegminat.


Die von Marc Schnau bereits angekündigten Kindergilde-Bilder sind jetzt auch hier zu sehen. Es sind Aufnahmen von den Feiern der Grundschule in Wendts Tivoli in den Jahren 1966 und 1967.

Zwei neue Kindergilde-Fotos aus dem Jahrgangsheft 1968 der Realschule – ich dachte bisher immer, dass die Realschule gar nicht an der Kindergilde teilgenommen hat.


Ein Bild vom Umzug in der Bahnhofstraße vermutlich Anfang der 60er:

Die folgenden Bilder dürften ebenfalls aus den 60er Jahren stammen:

Das nächste Foto ist zwar in Farbe, sieht aber ebenfalls nach 60er Jahre aus:

Die nächsten drei Bilder tragen auf der Rückseite den Stempel 1970 – ob’s stimmt ?

Und noch zwei Bilder vom Kindergilde-Umzug 1958


Und hier das von Dietmar Nisch versprochene Foto von der Kindergilde 1958. Es zeigt den Wagen mit dem Königspaar vor der Shell Tankstelle Schmidt in der Kappelner Straße.
Dietmar Nisch schreibt dazu:
Wie versprochen ein Foto von 1958, Kindergilde Süderbrarup. Königin war vielleicht Christel Josten, Name vom Kutscher ist mir nicht bekannt.
Foto Wohlsen hatte die Kindergilde 1958 erstmalig auf Farbumkehrfilm fotografiert.
Der König in diesem Jahr war übrigens Dietmar Nisch. Dass man den Namen seiner Königin nach mehr als 50 Jahren nicht mehr so genau weiß, ist wohl normal.
Ich nehme mal an, der folgende Kommentar gehört zu dem Foto von „König Dietmar“:
Ellen Behring:
Hallo nach Süderbraurp,
durch Hans-Joachim Knabe wurde ich auf diese tolle Seite aufmerksam und möchte zu den Kindergilde-Bildern von 1958 beitragen:
Der Kutscher hieß Hans-August Paulsen; seine Eltern hatten einen Hof in der Schleswiger Str. Leider ist mein Jugendfreund, ein Nachbarsjunge, schon vor etlichen Jahren verstorben.
Eine schöne Advents-und Weihnachtszeit wünsche ich aus Kiel
Ellen Behring, geb. Jürgensen

Mehrere neue Bilder von den Umzügen der Kindergilde im Jahre 1956 bzw. 1957 kommen von Gudrun Fricke-Jensen:
Kindergilde ca. 1970 (Bild von Michaela Bielke)

Hier noch ein Foto vom Umzug der Kindergilde 1952. Auf der rechten Seite ist übrigens der ehemalige Rektor der Volksschule Claus Jeß zu sehen. Der junge Mann mit der großen Fahne ist übrigens Hans Heinrich Hennings, der mir außer diesem Bild auch eine Menge anderes Foto- und Film-Material zur Verfügung gestellt hat.

Die erste Serie stammt etwa aus dem Jahr 1956:
Bilder von Karl Pusch (Jahr ?)

Die zweite Serie aus dem Gemeindearchiv muss ungefähr aus dem Jahr 1965 stammen – wahrscheinlich aber früher, denn auf den Bildern ist noch Rektor Bilet zu sehen, der aber schon Ende März 1965 in den Ruhestand ging.
Falls jemand mehr zu dem Entstehungsjahr der Fotos sagen kann – bitte melden !

Und jetzt noch einmal einige Ausschnitte aus den obigen Bildern – so kann man vielleicht einzelne Personen besser erkennen.
Meike Marxen schreibt dazu:
Schöne Bilder von den Umzügen der Kindergilde. Ich liebe alte Fotos, sie haben was Magisches. Mein heißer Traum war es damals als Grundschülerin, einmal als Königin im Ponywagen zu fahren. Und dann… dann kam das Jahr, in dem ich tatsächlich Königin wurde!
Aber da gab es leider keinen Ponywagen mehr… ich war mega enttäuscht… Ich musste zu Fuß gehen… und tue es heute noch… Allerdings konnte ich das Trauma aus den 60er Jahren mittlerweile umwandeln in erlebnisreiche Wanderungen… *twinkle*
Damit haben wir ja dann schon zwei ehemalige Majestäten unter den Lesern. Karl Pusch durfte sogar noch die Kutschfahrt geniessen (siehe letztes Bild der ersten Serie).
Das nennt man dann wohl in Abwandlung eines Ausspruchs von Helmut Kohl „die Gnade der frühen Geburt“.
Karl Pusch per eMail:
Moin,
ich habe mir die Bilder von den Kindergildeumzügen nochmal angesehen. Einige Gesichter habe ich auch erkannt. Aber Fragen sind auch aufgekommen.
Zu den Bildern aus ca. 1965. Auf dem Bild mit der Pferdekutsche von Fritz Küter sehe ich Herrn Bilet. Lt. Chronik seit 31.03.65 im Ruhestand. Die Ponykutsche mit dem Begleiter – Martin Simonsen kl.? -. Falls ich ihn richtig erkannt habe , hat er zu der Zeit schon zwei Jahre gearbeitet. Wann musste Frau Marxen dann zu Fuß gehen.
Mit der Ponykutsche fuhren, meine ich, doch nur die Schüler bis zur vierten Klasse. Der frühe Vogel fängt den Wurm. Ist zwar nicht nach Kohl, aber hätte auch gepasst.
Vielleicht kommen ja noch Hinweise auf die Jahresangaben.
Eventuell weiß noch jemand bis wann die Kapelle Torner in der großen Besetzung gespielt hat. Auf dem Bild (ca.1965) ist sie komplett.
Fragen über Fragen, die ich leider auch nicht beantworten kann – aber vielleicht ja der eine oder andere Leser.
Hier die Antwort von Ex-Königin Meike Marxen:
Ich bin von 1967 bis 1971 in Süderbrarup zur Grundschule gegangen. Das genaue Jahr der Erhebung in den temporären Adelsstand erinnere ich allerdings nicht mehr, wird aber wohl die dritte oder vierte Klasse gewesen sein, vermute ich. Möglicherweise habe ich sogar noch den Preis von damals soeben in meinem Schatzkästlein gefunden: ein silbernes Armkettchen mit einem Süderbrarup-Wappen als Anhänger (obwohl mir das Daktari-Quartett lieber gewesen wäre…). „Möglicherweise“ deshalb, weil ich nicht ganz sicher bin, ob es nicht doch der Konfirmation wenige Jahre später zuzuordnen ist. Zu 80% ist es in meiner Erinnerung die Kindergilde…
Lieben Gruß von
Meike (mit Erinnerungslücken)
Zwischendurch mal ein Gruß aus Süderbrarup nach Kiel von Helmut Marxen:
Hallo Meike – Adelsstand nur vorübergehend? Für deine Eltern bleibst du in Erinnerung an herrliche Kinderjahre unsere kleine Prinzessin. Ganz liebe Grüße aus dem Unterzentrum in Richtung Landeshauptstadt!
Hilft uns die Antwort von Meike Marxen jetzt weiter, Herr Pusch ?
Ich habe noch eine andere Frage zur Kindergilde.
Hat eigentlich auch die Mittelschule (Realschule) daran teilgenommen. ?
Karl Pusch:
Moin,
im Zusammenhang mit den Bildern aus dem Jahr ca. 65 nicht so richtig.
Falls es aber von Wichtigkeit ist, müssen wir den Telefonjoker opfern. Die Ponykutsche zu meiner Schulzeit gehörte Peter Thomsen. Die auf dem 65-Bild ist schon ein Ersatzgespann. Eigentümer?
Die Schüler der Mittelschule haben an unserer Kindergilde nicht teilgenommen.
Neue Erkenntnisse:
Nach Durchsicht der Negative habe ich festgestellt, dass die Bilder vom gleichen Film stammen, wie einige andere, die das Richtfest (mit Bürgermeister Ehlers) eines der zweigeschossigen Wobau-Häuser im Berliner Ring zeigen. Nebenan ist auf einem Bild ist schon eines dieser Häuser fertiggestellt zu sehen.
Diese Häuser wurden laut Chronik alle 1960 bzw. 1962 gebaut. Also würde ich vermuten, dass die Bilder von der Kindergilde auch aus einem dieser Jahre stammen.
Das wird auch durch einen neuen Kommentar bestätigt:
Herbert Teindl:
Hallo, zur Karl Pusch’s Kommentar kann ich beitragen, da ich mich zwischen den beiden Pferden befinde, muß es im Jähr 1962 gewesen sein. Mit freundlichen Grüßen
Der ehemalige Süderbraruper Dietmar Nisch schreibt aus Mannheim:
Hallo Tikoaner,
schon seit Jahren habe ich im Internet nach KINDERGILDE SUEDERBRARUP
gesucht und nun endlich im Tikoblog fuendig geworden.
Ich danke allen, die mit Fotos mit diesem Thema teilgenommen haben und auch
noch tun werden.
Leider habe ich nur ein Foto von 1958. Wer hätte von diesem Jahr ebenfalls
welche?
Wegen meinem einzigen Foto verrate ich vorerst noch nichts.
Hinweis:
während dieser Jahre gab es einen Berufs-Fotograf, der mit einer Drogisten-
Tochter verheiratet war. Gäbe es inbezug dessen Nachlass einen Hinweis?
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar Nisch
Hallo Herr Nisch. Mit dem Berufsfotografen meinen Sie bestimmt Herrn Wohlsen, der eine Zeit lang ein Fotogeschäft in der Großen Straße hatte. Leider gibt es im Gemeindearchiv nichts von dem. Bei meinem nächsten Besuch im Archiv werde ich aber noch einmal nach Kindergilde-Bildern forschen.
Sie sollten sich aber einmal den Artikel „It’s Partytime“ in diesem Blog ansehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sie auf den ersten beiden Fotos dort jemanden erkennen werden.
Auf Bild 3 sind noch zu erkennen: Lehrerin Frau Heitbrede, als helfende Kraft Frau Lisa Heldt; Mädchen mit Kopftuch Gudrun Petersen, geb. Heldt, Ulrich Heber, Peter Emken und Karin Rieck. Das Bild zeigt die Vormittagsspiele von der Kindergilde.
Gruss Gudrun
Hallo, zur Karl Pusch’s Kommentar kann ich beitragen, da ich mich zwischen den beiden Pferden befinde, muß es im Jähr 1962 gewesen sein. Mit freundlichen Grüßen
Zu meinem Schreiben vom Jan. 2012 ,möchte ich mich berichtigen .
Horst Hennings hat mich angeschrieben zweck “ Kindergilde -Fotos “ worauf auch u.a. mein Bruder Uwe zu sehen war ..Nochmals DANKE Horst .
Wir Schüler aus der Realschule nahmen LEIDER nicht mehr an der KIndergilde teil ,den Grund kenne ich nicht .Schade aber .
Danke Euch für diese schönen Erinnerungen und die Mühe ,
Liebe Grüsse aus Neumünster
Hella Jöns
Hallo, das letzte große Foto (Maschendrahtzaun im mittleren Hintergrund, Kinder-Umzug mit Lehrer Dähn links) zeigt, dass manche Fahnen die holländische (rot-weiss-blau) getragen wurden, statt blau-weiss-rot für SH. War mir schon damals merkwürdig. Gruß DN.
Ich glaube, das liegt daran, dass man damals die Fahnen selbst hergestellt hat und nur den Fahnenstoff gekauft hat (z,B. bei Prahm). Da haben wohl manche Eltern die Schleswig-Holstein-Fahne mit der falschen Seite nach oben am Stock angebracht.
Folgender Kommentar von Frau Behring gehört eigentlich zu diesem Artikel:
Hallo nach Süderbraurp,
durch Hans-Joachim Knabe wurde ich auf diese tolle Seite aufmerksam und möchte zu den Kindergilde-Bildern von 1958 beitragen:
Der Kutscher hieß Hans-August Paulsen; seine Eltern hatten einen Hof in der Schleswiger Str. Leider ist mein Jugendfreund, ein Nachbarsjunge, schon vor etlichen Jahren verstorben.
Eine schöne Advents-und Weihnachtszeit wünsche ich aus Kiel
Ellen Behring, geb. Jürgensen
Moin,
habe gerade Bilder von den Kindergilden 1966 (5) und 1967 (2) durch den Scanner geschoben, allerdings ist die Qualität der Scans schiete. Ich schicke die Bilder, sobald sie fertig sind.
Die Bilder stammen alle aus dem Tivoli.
Viele Grüße
Marc Schnau
Hallo Tikoaner,
schon seit Jahren habe ich im Internet nach KINDERGILDE SUEDERBRARUP
gesucht und nun endlich im Tikoblog fuendig geworden.
Ich danke allen, die mit Fotos mit diesem Thema teilgenommen haben und auch
noch tun werden.
Leider habe ich nur ein Foto von 1958. Wer hätte von diesem Jahr ebenfalls
welche?
Wegen meinem einzigen Foto verrate ich vorerst noch nichts.
Hinweis:
während dieser Jahre gab es einen Berufs-Fotograf, der mit einer Drogisten-
Tochter verheiratet war. Gäbe es inbezug dessen Nachlass einen Hinweis?
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar Nisch
Nun bin ich auf die Bilder “ Kindergilde “ gestossen .Was für eine Freude -viele auf einen Blick wiedererkannt .Rektor Bilet ,Lehrer Querling ,,Schülerin Monika Dischereit ,usw.,die grösste Freude ( mit Tränen in d. Augen u. Herzklopfen )habe 2 Fotos mit meinem Bruder UWE erblickt ,der mit 62 Jahren verstorben ist ( nach langer ,schwerer Krankheit )
Moin,
im Zusammenhang mit den Bildern aus dem Jahr ca. 65 nicht so richtig.
Falls es aber von Wichtigkeit ist, müssen wir den Telefonjoker opfern. Die Ponykutsche zu meiner Schulzeit gehörte Peter Thomsen. Die auf dem 65-Bild ist schon ein Ersatzgespann. Eigentümer?
Die Schüler der Mittelschule haben an unserer Kindergilde nicht teilgenommen.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Pusch
Das eine Foto zeigt meinen Vetter Martin Simonsen, wie er das Pony führt.
Er hat 1965 sicherlich schon 2-3 Jahre gearbeitet. Ich meine er ist Jahrgang
1947.
Hallo Meike – Adelsstand nur vorübergehend? Für deine Eltern bleibst du in Erinnerung an herrliche Kinderjahre unsere kleine Prinzessin. Ganz liebe Grüße aus dem Unterzentrum in Richtung Landeshauptstadt!
Ich bin von 1967 bis 1971 in Süderbrarup zur Grundschule gegangen. Das genaue Jahr der Erhebung in den temporären Adelsstand erinnere ich allerdings nicht mehr, wird aber wohl die dritte oder vierte Klasse gewesen sein, vermute ich. Möglicherweise habe ich sogar noch den Preis von damals soeben in meinem Schatzkästlein gefunden: ein silbernes Armkettchen mit einem Süderbrarup-Wappen als Anhänger (obwohl mir das Daktari-Quartett lieber gewesen wäre…). „Möglicherweise“ deshalb, weil ich nicht ganz sicher bin, ob es nicht doch der Konfirmation wenige Jahre später zuzuordnen ist. Zu 80% ist es in meiner Erinnerung die Kindergilde…
Lieben Gruß von
Meike (mit Erinnerungslücken)
Schöne Bilder von den Umzügen der Kindergilde. Ich liebe alte Fotos, sie haben was Magisches. Mein heißer Traum war es damals als Grundschülerin, einmal als Königin im Ponywagen zu fahren. Und dann… dann kam das Jahr, in dem ich tatsächlich Königin wurde!
Aber da gab es leider keinen Ponywagen mehr… ich war mega enttäuscht… Ich musste zu Fuß gehen… und tue es heute noch… Allerdings konnte ich das Trauma aus den 60er Jahren mittlerweile umwandeln in erlebnisreiche Wanderungen… *twinkle*
Lieben Gruß von
Meike