Auf den in diesem Beitrag gezeigten Fotos sieht man die Große Straße während groß angelegter
Straßenbaumaßnahmen. Die Aufnahmen stammen vermutlich aus dem Jahr 1956. Das exakte Datum konnte ich zwar nicht herausfinden, jedoch kann man auf einem der Bilder an einem Filmplakat erkennen, dass im Roxy zu der Zeit der Film „Wenn der Poldi ins Manöver zieht“ läuft. Dieser Film erschien im Jahre 1956 (und erstaunlicherweise kann ich mich erinnern, dass ich genau diesen Film mit meiner Mutter im Roxy gesehen habe).
Doch jetzt zu den Fotos:
Die ersten drei Bilder zeigen die Sicht von der Gabelung Große Straße / Teichstraße Richtung Angler Hof. Auf dem ersten Foto ist links noch ein Teil des Kaufhauses Jürgensen zu sehen, daran anschließend die Meierei. Am rechten Bildrand das Holzgebäude, in dem sich damals ein Hutgeschäft befand und das später von Kaufmann Jürgensen als Lager-/Verkaufsraum für Gartengeräte und Ähnliches genutzt wurde. Diese kleine Holzbaracke musste später dem Juweliergeschäft von Thiel weichen.
Das vierte Bild zeigt den Blick in die umgekehrte Richtung. Ganz links die Wand des Kinos Roxy, dann – hinter der Abzweigung zum Schmiedeberg – das damalige Schreibwarengeschäft von Erich Schüler und das Textilgeschäft Lühr & Meyer. Ganz hinten das an der Straßengabelung stehende Wohn- und Geschäftshaus Nicolaus Schmidt. Der Zaun rechts gehört zum Wohnhaus Ernst, in dem Herr Ernst eine Zweigstelle der AOK leitete. Später wurde an dieser Stelle ein kleiner Parkplatz eingerichtet.
Auf den nächsten drei Fotos nähern wir uns (mit der Jugendgruppe) so langsam dem Angler Hof. Im Hintergrund der ersten Aufnahme – dort wo der VW Käfer gerade fährt – erkennt man das an den Angler Hof angrenzende Haus Große Straße 23, damals Radio Blaas, später Fisch Jensen. Auf der linken Seite der damals noch provisorisch Kiosk von Karl Weiß und davor am Straßenrand der Hund von Weiß (soweit ich mich erinnere, hiess er Senta).
Auf dem nächsten Bild kann man übrigens, wenn man genau hinschaut, das oben gezeigte Filmplakat erkennen. Auf der linken Straßenseite im Anschluss an den Kiosk von Weiß die Scheune des Ehlershofs, die man auf dem nächsten Foto aus der anderen Blickrichtung sehen kann.
Bei der neunten Aufnahme steht der Fotograf in Höhe Roxy und blickt Richtung Germaniaplatz. Man sieht auf der linken Straßenseite die Häuser Nr. 20 (Harmening), 18 (Möbel Andresen und Lebensmittelgeschäft Thams & Garfs) und 16 (Spar- und Darlehnskasse). Das nächste Bild zeigt die andere Straßenseite aus entgegengesetzter Blickrichtug. Links das etwas höher gelegene Haus von Tierarzt Erichsen, das später dem großen Wohn- und Geschäftshaus (Schuhgeschäft Armbruster / NKD) weichen musste.
Die nächsten zwei Aufnahmen zeigen die Große Straße von Höhe des kleinen Parkplatzes gegenüber ehemals Dechow mit Blickrichtung Osten.
Mit Blickrichtung Osten auch die nächsten beiden Aufnahmen mit Textilhaus Harmening und Ehlers-Scheune. Auf dem ersten der beiden Fotos kann man im rechten Schaufenster von Harmening sehen, dass man dort damals auch Schuhe kaufen konnte.
Die nächsten drei Bilder dann mit Blickrichtung Westen. Auf dem ersten Foto auf der rechten Straßenseite das Geschäft von Dechow und auf dem zweiten die Gaststätte Wintergarten (später Elektrohaus Herges).
Auf dem letzten Bild neben dem Wintergarten die Bäckerei Hlawatsch (heute Michaelis) und das Haus Nr. 9, in dem sich zu der Zeit das Wollgeschäft Fischer befand. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite das Juweliergeschäft von Hoeck, das etwas kleinere Haus Nr. 6 (Obst und Gemüse Siegmund und Wollgeschäft Domröse), dann das große Geschäftshaus, in dem damals ein Konsum-Geschäft untergebracht war und schließlich das Teppich- und Gardinenhaus Emil Nissen. Im Hintergrund jenseits der Bahnstrecke das Hotel Zur Börse.
