Im Kommentar zum Süder-Rätsel Nr. 1064 hatte Frau Ermelinde Sye eine Frage gestellt, die vielleicht etwas untergegangen ist. Deshalb auf ihre Bitte hin hier noch einmal an prominenterer Stelle. Es geht um folgendes auf dem Hof der Kappelner Straße 13 (damals Bierverlag Hermann Andresen) entstandenes Foto:

Die Frage dazu bzw. allgemein zu ihrer Familie in Süderbrarup lautete:
Guten Abend, kann mir jemand von den Alt- Süderbrarupern sagen, wer auf dem Kutschbock sitzt ? Ich vermute, dass es mein Vater Emil Sye ist. Meine Großeltern betrieben bis ca. 1952 in der Bachstrasse 1 unter dem Namen Iwersen ebenfalls einen Getränkeverlag und einen Eiskeller. Mein Vater war mit Andresens befreundet. Meine Mutter – Gerda geb. Meyer – war Flüchtling aus Pommern. Meine Eltern haben 1948 in der Jacobikirche geheiratet. Ich selbst bin 1949 in der Bachstrasse 1 zur Welt gekommen. Mein Urgroßvater war der Zahnarzt Emil Sye aus der Bahnhofsstrasse. Leider bin ich erst kürzlich auf diesen Blog aufmerksam geworden, habe viele mir vertraute Namen, Gebäude und Straßen gefunden. Vielleicht erinnert sich noch jemand an meine Eltern oder sogar an mich als Kleinkind. Das Haus und Grundstück in der Bachstrasse wurde ca 1952 von Franz Mick übernommen, und wir haben bis zu unserem Wegzug aus Süderbrarup 1955 über der Mickschen Schlachterei gewohnt.
Vielleicht kann ja jemand aus der Leserschaft etwas dazu sagen / schreiben.
Hier noch zwei Fotos, bei denen der Name Sye auftaucht: ein altes Foto des Hauses Bahnhofstraße 14 und ein Foto aus der Schrift zum 100jährigen Bestehen des Rassegeflügelzuchtvereins:
Und auch in dem Artikel „Neue Attraktionen in Süderbrarup (1952)“ taucht der Name Sye auf:
Nach Ermittlung der Besten gab Ernst Hardt, selbst ein alter Kegelbruder, die Sieger dieses ersten Wettstreits bekannt, wobei er nicht versäumte, dem Wirt des Angler Hofs, Peter Christiansen für diese schöne Neuerrungenschaft zu danken, die nicht nur in sportlicher, sondern auch in geselliger Hinsicht außerordentlich begrüßenswert sei. Unter allgemeiner Zustimmung wurden die beiden Bahnen auf die Vornamen des Gastwirts-Ehepaares „Peter“ und „Liede“ getauft. Die Namen der Sieger sind Alfred Schmidt. Emil Sye, Markus Block und Norbert Vollstedt.
Auch in der Gewerbeliste der Gemeinde Süderbrarup findet man den Namen Sye unter der Nr. 172:
Name der Firma: Iwersen, Jacob; Inhaber: Sye, Meta; Betriebsstätte: Moorstraße (so hieß die Bachstraße früher); Art des Gewerbebetriebs: Bierverlag; Tage der Anmeldung/Eröffnung: 23.1.1895.

Da ich 1950 mit meinen Eltern von der Bahnhofstr. in die Bachstr. verzogen bin, erinnere ich mich vage an einen Getränkehandel in der Bachstr. 1; zumindest einmal wegen an einem Eis-Transport.
Da die Süderbraruper auch Anfang der 1950er sehr strengen Winter hatten, wurde sogar das dick-gefrorene Eis vom Thorsberg mit Aussägen „geerntet“ und dann irgendwohin kutschiert.
An der Ecke Bachstr./Bahnhofstr. betrieb der Radio-Händler Runge ein Geschäft.
Vielleicht kann sich Frau Sye an den Sohn Dieter Runge – habe öfters mit ihm gespielt – noch erinnern?
Mit freundlichen Grüßen, D. Nisch
Ich bin für Auskünfte Betr.SYE jederzeit bereit mfG Heinz Boysen
Admin: E-Mail-Adresse hier gelöscht.
Ich habe die E-Mail-Adresse sicherheitshalber hier gelöscht und sie Frau Sye direkt mitgeteilt.