In dem Artikel „Die Schleswiger Kreisbahn im Modell“ habe ich hier ja schon von dem Hobby unserer Mitraters Karl Pusch berichtet: dem Bau bzw. Sammeln von Modellen der Schleswiger Kreisbahn. Es gibt jetzt wieder einige neue Modelle vorzuzeigen, die ich der Übersichtlichkeithalber in einem neuen Artikel vorstelle will.
Dampflokomotiven bei der Schleswiger Kreisbahn
Nach dem ab 01.04.1901 der Kreis Schleswig Eigentümer der Schleswiger Kreisbahn war, wurde nicht nur das Streckengleis Schleswig Altstadt – Süderbrarup vollständig erneuert und die Ära der Dampftriebwagen beendet. Es folgte die Zeit der Dampflokomotiven und das Streckennetz wurde von Süderbrarup bis Kappeln, von Schleswig Altstadt nach Friedrichstadt und von Schleswig Altstadt nach Satrup erweitert. Ein paar meiner Modelle der Dampflokomotiven zeige ich heute. Es sind Fertigmodelle von Serienherstellern, die etwas umgebaut bzw. ergänzt wurden.
Modell der Kreisbahnloks Betriebsnummer 8 (links) und Betriebsnummer 9 (rechts):
Betriebsnummer 8 und 9 in Doppeltraktion (links) und Modell der Kreisbahnlok “ Jumbo “ Betriebsnummer 21 (rechts)
Nebenfahrzeuge der Schleswiger Kreisbahn
Für die Unterhaltung bzw. Instandsetzung der Bahnanlagen hielt die Kreisbahn folgende Nebenfahrzeuge vor. Der nun folgende Rottenkraftwagen ist eine Einzelanfertigung von der Firma Busch aus Friedrichstadt für die Schleswiger Kreisbahn.
Das Modell des Rottenkraftwagens ist ein Handarbeitsmodell und der kleine Anhänger (Trolly) von einem Serienhersteller:
Alle nun folgenden Schwerkleinwagen (Skl). Sie wurden als Gebrauchtfahrzeuge von der DB erworben und kamen nach ihrem Einsatz bei der Schleswiger Kreisbahn zu der Museumsbahn nach Kappeln.
Dieser Klv 53 ist noch bei der Museumsbahn Kappeln im Einsatz
Die gezeigten Modelle ( Skl, Klv und der Anhänger) sind Serienmodelle
Noch etwas von der Gummieisenbahn
(Alles Fertigmodelle)
1934 hatten sich die Verkehrsbetriebe des Kreises Schleswig einen Lkw beschafft, der Stückgut auf der Ringlinie Schleswig – Jagel – Ellingstedt – Wohlde – Norderstapel – Erfde – Meggerdorf – Kropp – Schleswig beförderte. Da der LKW 1940 an die Wehrmacht abgegeben werden musste, kam der Güterkraftverkehr bei den VKS zum Erliegen.
Das letzte Fahrzeug gehörte zwar nicht der Kreisbahn, aber es transportierte doch die Güter von und zur Kreisbahn auf dem Bahnhof Süderbrarup.
Hallo ich habe die Tenderlok Nr 15 gebaut mit Echtdampf in LGB Spur 1:22,5 sie läuft mit Gasfeuerung
Des weiteren habe ich 1996 angefangen den Kreisbahnhof Schleswig nach zubauen
in Maßstab 1:87 Märklin am meisten Intresse habe ich an den Betriebsgebäuden Kohlebansen Lokschuppen usw Behandlungsanlage so orginal wie möglich zu bauen ist mir wichtig ich habe leider noch keine Fotos hier reingesetzt wenn Intresse besteht will ich es gerne tun.
Ja schöne Fahrzeuge,die Tenderloks fehlen noch
Moin,
einige Tenderloks sind am Anfang des Beitrags zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Pusch